Beiträge von Hojo

    Ebenso Meldungen wegen Druckverlust im Reifen, obwohl alles i.O.

    Hm, die Meldung hatte ich noch nicht.
    Sind bei Dir evtl. die Warnlimits etwas niedrig eingestellt?
    Bei Messwert ca. 0,1 bar unter Limit (bei kaltem Reifen), kam noch keine Meldung (das System erkennt irgendwie, dass der Druck etwas hoch gehen wird während der Fahrt)
    Ich meine, die Warnwerte für jede Achse kann man relativ einfach im BC einstellen, man muss sich nur an die passende Stelle bei den Einstellungen durchklicken.

    Nun steht im November meine erste Inspektion an. Bin mal gespannt, auch was so die Kosten betrifft.

    Falls Dich die Spannung droht umzubringen, kannst Du ja im Thread über die Inspektionskosten schauen, was andere so bezahlt haben.
    (Leider ist der Thread mittlerweile etwas länglich, aber gerade zur 1. Insp. steht mein auf der 1. Seite schon einiges)

    Aber täusche ich mich, oder ähnelt die Karosse des neuen eLeaf nicht doch sehr dem Pulsar.

    Defintiv ist das Design sehr ähnlich.
    (und auch nicht arg entfernt vom Micra)
    Im Detail sind allerdings schon viele Elemente anders, und ich meine, dass auch die Maße nicht identisch sind ... also die Hoffnung, dass man da einfach mal so Teile übernehmen kann (zwecks Ersatzteile oder Designupdate), wird vermutlich enttäuscht.


    Ich hab schon drüber nachgedacht, ob der Pulsar am Ende "nur" sowas wie eine (bis zur Serie geprügelte) Designstudie für den Leaf war; oder n Technologieträger.


    Ciao
    Hojo

    C4 gibt es übrigens fast kein Öl im Gegensatz zu C3.

    Damit ist doch wohl klar, dass es das ACEA C4 sein muss.
    Über die Öl-Specs beim Diesel hab ich auch in u.a. dem Thread zu Inspektionskosten schon ausführlicher mal was geschrieben.
    Am besten sucht mal wohl nach der RN 0720 Freigabe von Renault


    Ciao
    Hojo

    Am Mittwoch wurde bei mir das Klimabedienteil gewechselt und nun hab ich jeden Morgen ein "hartes" Bremspedal und mir rollt die Karre jedes Mal nach hinten beim starten da keine Bremswirkung vorhanden.

    Also, so wie Du es beschreibst, scheint es da ja einen Zusammenhang zu geben, insofern ist das eh noch in der Verantwortung der Klimareparierenden Werkstatt.
    Ich weiß nicht, wie es beim Pulsar ist, aber es gibt Fz., da werden auch Teile der Klima über Unterdruck gesteuert; evtl. wurde da irgendwas nicht richtig zusammengesteckt ...
    Zudem ist das BKV-System ja kein wirklich dichtes Vakuumsystem; nach einiger Zeit ohne laufenden Motor ist die Unterstützung also "geplant" weg; das kann nach ein paar Minuten sein, einige Stunden wäre denk ich normal, aber dass es immer über Tage hält, sollte man m.A.n. nicht erwarten.


    Wie wäre es eigentlich mit Handbremse anziehen vor dem Starten ?


    By the way: @ pulsar78: es ist bekannt, dass die HB beim Pulsar laut Wartungsvorschrift mit 10 Rasten einzustellen ist? (also man sehr weit ziehen muss)
    Man kann die aber durchaus nachstellen (lassen), dass sie auch dann anzieht, wenn man es intuitiv erwartet.


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    es gab da schon mal nen Thread zu im Zusammenhang mit den Nebelscheinwerfern/LED-NSW. (Suche benutzen)


    Einfach umprogrammieren ging wohl nicht, also man müsste im Prinzip die Kabel umlegen.
    Das ganze sieht zwar auf den ersten Blick wie beim Qashqai aus, isses aber nicht.


    Ich hatte mir aktuell das Standlicht mal explizit sowohl bei Sonne wie auch vorhin im Dunkeln angesehen, ich bin der Meinung, dass das nicht als TFL taugt, tags sieht man es fast gar nicht, und selbst im Dunkeln ist es nur ne Funzel.
    Es geht als Standlichet gerade so, oder eben als "LED-Signatur" , wie es so schön genannt wird.


    Ciao
    Hojo

    Es kann also davon ausgegangen werden, daß der Motor bereits beim Einbau defekt war bzw. der Defekt durch Fehler beim Einbau (z.B. Zündkerze?, Fall für Gutachter) verursacht wurde.
    D.h. die Reparatur war erfolglos und die Garantiezeit ist nicht abgelaufen, da Du kein funktionstüchtiges Auto übergeben bekommen hast.

    Der Argumentation kann ich mich angesichts des jetzt bekannten Fehlerbildes durchaus anschließen.


    Sofern nicht sehr ne schnell ne klar positive (verbindliche) Aussage von Werkstatt/Nissan dazu kommt, solltest Du (Rolf) allerdings Beweise sichern; wenn ich richtig verstehe, hast Du bislang ja nur ne mündliche Aussage, was da los sein soll.


    Ciao
    Hojo

    Das Stichwort lautet "Verlängerung der Gewährleistung nach Mängelbeseitigung", maßgebend ist ein BGH-Urteil aus 2012. War der Hersteller zum Austausch des Motors verpflichtet und hat dies anerkannt, .....

    6 Monate ab wann? ... normal ab Kaufdatum
    ... gibt es einen Kaufbeleg für den getauschten Motor?


    Hat Nissan eine Verpflichtung zum Austausch anerkannt?
    ... bei vielen Garantieabwicklungen steht - offensichtlich aus genau diesem Grund - irgendwo auf den Dokumenten (so man überhaupt welche bekommt), dass dadurch eben keinerlei weitere Verpflichtungen oder Verlängerungen entstehen.
    (anders gesagt, sie machen aus "Kulanz" etwas, ohne verbindlich abzuklären, ob sie es eigentlich müssen.)


    Im übrigen sei noch mal darauf hingewiesen, dass Gewährleistung (auf die sich offenbar das BGH-Urteil bezieht) und Garantie zwei grundlegend unterschiedliche Verpflichtungen sind; die Gewährleistungsfrist für das Fz. war hier aber ja auf jeden Fall abgelaufen.



    Aber auch hier gehen die Meinungen wegen der Gewährleistung auseinander. Da bräuchte man doch mal einen Juristen

    Ja, wenn Du da was durchsetzen willst gegenüber Nissan oder der Werkstatt, wirst Du ziemlich sicher nen Anwalt brauchen.



    Ciao
    Hojo

    2. Ist es korrekt, dass der neue Motor keine gesetzliche Gewährleistung (6 Monate) hat? Im Internet gehen hier die Meinungen auseinander Der Motor ist ja neu, egal ob er in- oder außerhalb der Garantiezeit eingebaut wird.

    Moin,


    das wirst Du nicht gerne hören – und es wird auch hier sicherlich einige geben, die das anders sehen –, aber ich denke, dass das so korrekt ist.
    (Kundenfreundlich und kundenbindend ist es allerdings NICHT!!)
    Die Garantie verspricht Dir ja nicht, dass Du eine Leistung bekommst, die die Garantie verlängert; und die Gewährleistung ist eh schon lange vorbei.
    (ich gehe davon aus, dass Du innerhalb der letzten 4 Monate aus der Garantiezeit rausgelaufen bist).
    Die Garantie sagt nur, dass der Wagen bis Ende der Garantiezeit einwandfrei laufen muss. Alles was danach ist, ist halt ausserhalb.


    Um für den ersetzten Motor Gewährleistung oder gar Garantie über den Zeitraum, wo diese für das eigentliche Fz gelten, hinaus zu bekommen, müsstest Du ein Dokument besitzen (vorzugsweise eine Rechnung), die dokumentiert, dass Du Teile (Motor) bekommen hast, für die eine erneute, vom Fz. unabhängige Garantiezeit/Gewährleistung beginnt.


    Mal noch von einer anderen Seite formuliert, prinzipiell hätten die auch gar keinen neuen Motor einbauen müssen, sondern lediglich einen gleichwertigen, aber nicht-defekten (also gleichen Alters und Laufleistung).



    Der Startstop Leerlaufsystem-Fehler ist bei mir direkt mit der defekten Batterie konnotiert, insofern würde ich erstmal an der Batterie einen Belastungs- und Statuszustand-Test machen lassen.
    (wobei Deine Beschreibung des Ablaufes eher auf ein komplexeres Problem hindeuten)



    Die abgelehnte Kulanz wegen Fremdinspektion ist halt genau so ein Bsp. was ich im Thread zu eben dem Thema Inspektion woanders machen lassen meinte, die werden dann sehr pissig.


    Ciao
    Hojo