Beiträge von Hojo

    Wie meinst Du das mit dem "im Leerlauf abkühlen lassen"? Nach jeder längeren Fahrt den Motor noch ein paar Minuten im Leerlauf laufen lassen? Ist das nicht etwas umständlich?

    Das "umständlich" ist die eine Sache, die andere ist, dass das eigentlich verboten ist; Tatbestand "unnötiges Laufenlassen des Motors" ... wobei das im Zweifel dann auch ein Streitfall werden kann, denn tatsächlich schreiben manche Bedienungsanleitungen das so vor.
    Der sinnvolle Weg ist, den Motor nach hoher Belastung die letzten 2-5km sanft "auslaufen" zu lassen bei niedriger Drehzahl und wenig Last.


    Das ist allerdings auch nicht das Thema für speziell diesen Motor, sondern gilt für alle Turboladermotoren.


    Ciao
    Hojo

    Lese ich da etwa "leichtes genervt sein" und etwas "klugscheißen" heraus? ..... nichts für ungut... Internet...

    ja ;):whistling:

    aus meiner Erfahrung eben sagen, dass das Fahrzeug noch nie eingegriffen hat und es war schon 1,2 mal so knapp, dass ich nicht wüsste wann da noch ein Eingriff hätte passieren solln Die Anleitung hab ich wohl mal gelesen zu dem Thema und bin (wie von fast allen Bedienungsanleitungen) eher enttäuscht über den Informationsgehalt :D. Ich dachte bei "Beschreibung" eher an eine offizielle Funktionsbeschreibung des Systems. Welche Sensoren wann wie was erfassen und welche Aktoren dann wann wie reagieren.

    ok, der Infogehalt (und auch die Zuverlässigkeit) der Bed.Anleitung ist unbestritten leider besch.... eiden, das muss ich gelten lassen (aber zumindest, dass es die Funktion gibt, steht mein ich drin *g* )
    Bzgl. der genauen Funktionsbeschreibung, ich fürchte, das ist wie bei vielen Funktionen am Pulsar (hätte mir sowas auch z.B. für die Klimaautomatik, mehrere Funktionen des Bordcomputers, Batteriewechsel oder die Start-Stopp-Fkt gewünscht), Nissan behandelt seine Technik wie ne Blackbox. Es geht irgendwas rein, es kommt irgendwas raus, aber keiner weiß, was dazwischen passiert X/X(


    Ich hab bisher auch nur zwei Stufen der Warnung erlebt, aber noch keinen echten Bremseingriff. Allerdings waren eben alle Warnsituationen noch durch eher sanftes Bremsen in den Griff zu kriegen. Soweit ich es hier mitbekommen habe, wenn der Bremseingriff kommt, dann wird gleich der Anker geworfen ... also muss bis dahin noch Zeit gewesen sein.
    Hast Du bei den 1,2 mal "so knapp" ne Vollbremsung machen müssen?


    Ciao
    Hojo

    Meiner Meinung nach warnt das Fahrzeug nur akustisch wenn der Radar deutlich langsamere Fahrzeuge oder stehende Gegenstände vor dem Fahrzeug erfasst. Gibt's dazu irgendwo ne Beschreibung?

    wie wäre es mit der Bedienungsanleitung ?


    oder die Erfahrungsberichte des Bremsens z.B. auf der ersten Seite dieses Threads lesen ...


    Ciao
    Hojo

    Was bereits alles gemacht wurde erfahre ich heute oder morgen.

    naja, wenn nicht mehr als 1 Jahr Gewährleistung rauszuhandeln ist (es gäbe ja durchaus die Möglichkeit einer Garantieversicherung, die entweder der Händler oder Du selber zahlst), dann sollten einige Dinge halt schon abgearbeitet sein.
    Bzgl. des Motors wären dass m.W.n. einige Software-Updates und Tausch von zumindest dem Kettenspanner, bei manchen wurden auch Kolben oder der Motor insgesamt getauscht.
    Falls LED-SW muss er das Lichtupdate (KBA-Rückruf) gekriegt haben.
    Die Batterie sollte entweder per Prüfprotokoll noch nachweislich "gut" sein, oder besser, schon mal getauscht worden sein (nach knapp 4 Jahren sollte man da ohnehin einen Verschleißtausch in absehaberer Zeit im Blick haben)
    Falls Rückwärtskamera dort den Haltbügel mal prüfen, dass der nicht weggerostet ist.
    Ausserdem sollte er zumindest 1x ein NaviKartenUpdate bekommen haben (Bei dem Baujahr kriegt der leider noch kein jährliches Update kostenlos ... aber ohnehin, wer ein brauchbares und aktuelles Navi will, sollte eh ein Externes dazukaufen)
    Bremsen angucken, die können durchaus schon im Verschlissenbereich sein, gleiches für die Reifen.


    Ansonsten scheint der Pulsar was Fahrwerk, Bremsen, Unterboden, Abgasanlage angeht bislang recht unauffällig zu sein.
    Es gibt einzelne Berichte über versteckte leichte Roststellen und mittelmäßige Lackqualität (wobei es da wohl auch auf die Farbe ankommt)


    Mehr fällt mir akut nicht ein.


    Ciao
    Hojo

    Mir würde nun ein 10W50 bei der Inspektion eingefüllt werden was ,laut aussage des Werkstatt meisters besser passen würde . Da es Stabiler und dickflüssiger ist .

    Also, da nun eh das Fass (der Ölreligion) aufgemacht wurde, ich kenne das 10W50 als "Hochleistungsöl", "damit der Ölfilm auch bei höchster Belastung nicht reißt".
    Anders gesagt, das brauchen die, die ihren Motor und damit auch die Öltemperatur regelmäßig und über längere Zeit am oberen Limit betreiben.
    Im Prinzip erreicht dieses Öl eine reguläre Viskosität erst, wenn die Öltemperatur schon fast zu hoch ist; im normalen Betrieb ist es dickflüssiger als für diesen Motor (und für eine sparsame Fahrweise) vorgesehen.


    Ciao
    Hojo

    E-MTB habe, das gut 20 kg wiegt, i
    Bisher habe ich noch keinen Fahrradträger für die Heckklappe gefunden, der ein E-Bike "aushält". Ich befürchte, dass auf Grund des Gewichts, die Befestigung an der Heckklappe eh nicht wirklich sinnvoll ist.

    Also, wenn das wirklich nur 20kg wiegt, sollte es wenig e-spezifische Probleme geben, ein normales Standardfahrrad wiegt kaum weniger, mit Korb und Satteltaschen sogar eher mehr.
    Insofern würde ich denken, dass man sicher ist, wenn man nen 2-Träger hat, und dann nur den "inneren" Halter mit dem e-MTB bestückt.


    Allerdings sind in allen Tests, die ich kenne, Heckträger nur für die Klappe regelmäßig grenzwertig bis durchgefallen, und auch dem Lack und Blech tut es nicht gut.
    (Träger nur für die AHK sind allerdings meist auch nicht viel besser, beim Slalom versagt da fast alles. Eigentlich sind nur Träger die an Heckklappe und AHK befestigt werden einigermaßen sicher. Allerdings unpraktisch und bei Dir ja erstmal nicht machbar).


    Wenn Du sicher über längere Zeit das E-MTB so tranportieren willst/musst, würde ich an Deiner Stelle über das Nachrüsten einer AHK + Träger für AHK+Klappe nachdenken.
    (n Dachträger ist vermutlich auch keine wirkliche Alternative?)


    Ciao
    Hojo

    Ich habe mein Stecker immer in drin stecken, da ist kein Dauerplus. Erkennt man gut, weil mein Adapter blau leuchtet wenn er Strom bekommt und das Handy läd ebenfalls nicht wenn Zündung aus ist.

    Ergänzend, der Strom ist m.W.n. nicht sofort weg bei Zündung aus, sondern bleibt noch etwa 5-10min. (was aber unproblematisch sein sollte, ich habe n Navi da dran hängen, wobei ich gerade nicht weiß ob es an der 12V-Dose hängt oder am USB-Anschluss).
    Wenn man nach Zündung aus und z.B. Radio an längere Zeit im Auto sitzt, kommt irgendwann die Meldung im BC, dass zum Stromsparen alles abgeschaltet wird, danach geht es wohl.


    Ciao
    Hojo