Beiträge von Hojo

    selbst wenn ich jetzt hier zerrissen werde: ich kann das ganze Gejammere um die Inspektionskosten, speziell die Kosten für's Öl nicht nachvollziehen.

    Naja, das ist zwiespältig.
    Grundsätzlich bin ich da bei Dir, mit n paar Euro mehr beim Vertragshändler muss man rechnen; und man kriegt in den meisten Fällen im Gesamtpaket aber auch mehr dafür.
    (Stichworte wären hier z.B. Ersatzwagen und Wagenwäsche, aber auch die passenden Auslesegeräte; bitte an der Stelle jetzt kein Fass aufmachen in Richtung "aber meine freie Werkstatt macht das auch"; ja, gibt es sicherlich, wer so eine hat, hat halt Glück)
    In dem Fall hier wurden allerdings sowohl für das Öl wie auch für die Arbeitskosten der Wartung fast die doppelte Summe gegenüber z.B. nem anderen Vertragshändler weiter oben aufgerufen, und auch die Gesamtsumme ist 70 % mehr, als bei z.B. meiner 1. Inspektion. Das find ich schon nen erheblichen Unterschied, und der Umgang mit dem Kunden scheint das nicht zu rechtfertigen.


    Ach übrigens: ich werden demnächst mein Shampoo selber mit zum Friseur nehmen und von den dann eingesparten Kosten lass ich mir mein mitgebrachtes Filetsteak dann im Restaurant braten. Vielleicht wird's dann billiger.

    Also, Haare kann man ja nun auch selber schneiden, und ins Restaurant könntest Du n Grill mitnehmen und natürlich Deine eigenen Getränke. ;)


    Was anderes noch:
    Irgendwie ist dieser Thread mittlerweile so lang, und an manchen Stellen auch so ausgeufert, dass er den m.A.n ursprünglichen Zweck, eine Übersicht zu schaffen, welche tatsächlichen Inspektionskosten man erwarten muss, nicht mehr erfüllt. Könnte man evtl. mal die reinen Fakten extrahieren und in einen Thread packen, oder zumindest in einen kompakten Beitrag innerhalb des Threads (möglichst am Anfang)?


    Gibt es eigentlich User, die die Inspektionen auf Basis des Wartung+ Vertrages machen lassen?
    Danach wäre man ja im Schnitt bei 220 Eur auf 3 Jahre bzw. 240 Eur auf 5 Jahre Inspektionen (nach den Zahlen, die ich gefunden habe; leider gabs das offenbar noch nicht, als ich gekauft habe)


    Ciao
    Hojo

    Moin,
    jetzt auch von mir ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema:
    Mir fiel seit einiger Zeit auf, dass unmittelbar nach dem Start die Meldung "Start/Stopp ein" erschien, was ja bedeuten sollte, dass S/S vorher aus war. Ne direkte Fehlermeldung kam (noch) nicht.
    Über das Servicemenu hatte ich einige Zeit dann die Bordspannung vor und beim Start, und gelegentlich auch während der Fahrt beobachtet.
    Vor Start wurden z.T. nur 11,8V angezeigt, beim Starten gings dann teilweise auf unter 9V runter.
    Da ich die Werte nicht recht glauben konnte (laut verschiedenen Quellen ist ne Batterie mit der Spannung quasi schon bei unter 0% ;) ), hab ich auch mit nem Multimeter an der Bordsteckdose und auch mal an der Batterie gemessen, selbst mit schönrechnen kam ich aber auch dann auf max noch 12,3 V, während der Fahrt war die Ladespannung häufig bei > 14,6V (-14,92V).


    Daher heute zum freundlichen, nachdem ich vorher schon Preise von Varta und Moll recherchiert habe. Eine Idee war, selber einbauen und beim Freundlichen nur den Entladestrom resetten zu lassen.
    Am Ende habe ich dann aber doch die Nissan-eigene Batterie direkt einbauen lassen (keine Fiamm ;) )
    In Summe waren es dann 174 Eur.
    Im Internet gekauft hätte ich zwar im Idealfall ne Varta kriegen können und inkl. bezahltem Einbau und Reset dann noch 35Eur gespart ... aber auch mehr Stress gehabt (Versand, Warten, Schleppen, Batteriepfand,...)


    Was mich am meisten schockiert hat, als ich nach einem Termin fragte, war die Antwort "Jetzt" 8o;)


    Ciao
    Hojo

    Es ist kein Ultraschall, es sei denn Ultraschall geht neuerdings schon bei 12 kHz los.
    z.B. amazon.de/dp/B06XH3M3TS
    oder: amazon.de/dp/B07GX9C39L/

    Also, im ersten Link ist tatsächlich nicht die Rede von einem Ultraschallgerät, sondern nur von Hochfrequenz, und gemäß der Angaben, könnten da tatsächlich Töne von lediglich 10,8 kHz rauskommen, die wohl selbst n durchschnittlicher 60-Jähriger noch hören kann.


    Im zweiten Link allerdings ist nur in der obersten Beschreibung mal (vermutlich irrtümlich) 12 kHz angegeben, auf dem Gerät selber und in der Beschreibung weiter unten sind 22-45 kHz aufgeführt, und daher auch berechtigterweise von Ultraschall die Rede. Das hört selbst ein durchschnittliches Baby nicht.


    Ich denke, wer ein Gerät wie das aus dem ersten Link gekauft hat .... hat nen Fehler gemacht.


    Ciao
    Hojo

    Angeblich tauchen beim Auslesen der Fehlermeldung sämtliche Fehlermeldungen auf,die es gibt,auch widersprüchlich.Und der Sprit scheint dieses Mal in Ordnung zu sein.

    Ich behaupte mal, dass Ihr in eine ganz falsche Richtung sucht, ich denke, das Problem hat nix (oder bestenfalls ganz ganz am rande) mit dem Sprit zu tun.
    Die Beschreibung deutet eher auf defekte Steuergeräte oder Kabelbaum hin, ggf. auch die Batterie.
    (ja ich hab gelesen, dass die vor längerem schon mal ausgetauscht wurde; heißt trotzdem nicht, dass sie noch i.o. ist)


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    nochmal ne ergänzende Beobachtung meinerseits:
    bei mir haben Strecke 1 (oben) und Trip A (unten) denselben Wert, allerdings A 4 stellig, 1 nur 3-stellig.
    Trip A ist bei mir im Prinzip die Gesamt-km, seit ich ihn habe (also n paar km weniger als der Tachostand), aber eben die vorderste Ziffer fehlt.
    Strecke 1 zeigt zwar nur 3 Stellen an, intern muss er aber alle Stellen mitnehmen, um den Verbrauch 2 (s.o. Langzeitverbrauch bei mir) zu berechnen.


    ... an sich wollte ich erst schreiben, dass Trip A und Strecke 1 dasselbe sind, allerdings aufgrund des Videos oben, wo Strecke 1 resettet wurde, anders als man Trip A resetten würde, bin ich da nicht mehr ganz sicher; evtl. habe ich nur beide gleich lang nicht angefasst.
    @Freezerzell : Wenn Du übers Lenkrad Strecke1 auf Null setzt, bleibt dann Trip A stehen, oder geht auch auf Null?


    Ciao
    Hojo

    Nein, ich mein die 'Strecke 1'. Das ist bei mir meist die Entfernung zw den Betankungen.
    Habe mal getestet : die Tankklappe geöffnet und verschlossene. Der Wert von Strecke 1 wurde nicht genullt.
    Habe früher aber einige Male nur etwas nachgetankt, als der Spritpreis hoch war, und die Anzeige für Strecke 1 wurde nicht resettet.
    Es koennte sein, dass ab einer bestimmten Spritmenge die Anzeige genullt wird.

    Ich vermute jetzt mal, dass diese Anzeige/Strecke an die Restreichweite gekoppelt ist.
    Da meine ich das gleiche beobachtet zu haben; die Restreichweite wird erst resettet (bzw. dann erst kurz "---"), wenn eine ausreichende Menge Sprit nachgefüllt wird. Es kann zudem sein, dass auch erst was passiert, wenn genug Sprit aus dem Tank raus ist.
    Bei wieviel Litern dann allerdings was passiert, hab ich noch nicht rausbekommen, ich denke irgendwas um 10-15 L


    Ich muss dabei einräumen, dass mir bislang nicht bewusst war/ist, dass "Strecke1" sich beim Tanken resettet.
    Nach meinem Szenario gehören Verbrauch 2 und Strecke 2 zusammen, jeweils ab Motorstart.
    Und dann entsprechend Verbrauch 1 und Strecke 1, wobei Verbrauch 1 bei mir ein praktisch unveränderlicher Langzeitwert ist.


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    hab das Problem wohl auch, und könnte dann vermutlich das Problem erklären, dass ich oft nicht in das ServiceMenu komme (siehe hier).


    Mir ist es bisher nie aufgefallen, weil ich das Naviscrollrad ausser für das Servicemenu praktisch nie benutze, und auch den Lautstärkeregler sehr selten (LS scheint es leicht zu haben, Navi-Rad deutlich; wenn ich damit durch Menus scrolle, springt das orangene Feld oft unsystematisch, dadurch kam ich jetzt auf den Zusammenhang).


    Was mich zu der Frage bringt, ob es schon mal jemand (erfolgreich) reklamiert hat,
    oder
    (noch besser, da ich auch aus der Garantie raus bin, und es vermutlich nicht unter Mobilitätsgarantie fällt (?))
    den Fehler selber beseitigt hat ?


    Ciao
    Hojo

    Ja, man kann im Menü die Empfindlichkeit einstellen. Einen wirklichen Unterschied konnte ich aber nicht feststellen.

    Das Thema gab es schon in mehreren Threads (ggf. die Suche hier mit z.B. "Empfindlichkeit" füttern), aber keine wirklich gute Lösung.
    Die Einstellung der Empfindlichkeit scheint sich nicht auf die tatsächliche Helligkeit zu beziehen, also bei "wie dunkel" das Licht angeht, sondern wie schnell die Automatik auf Lichtwechsel reagiert ... und dabei auch offenbar "andersrum" als man erwarten würde, d.h. bei "maximal" reagiert sie eher träge, und bei "minimal" sehr stark.


    Mein Erleben ist, dass die Automatik schneller als der Durchschnitt anderer Modelle reagiert, insofern bin ich meistens zufrieden, aber es stimmt, manchmal muss man trotzdem manuell einschalten, bei Nebel oder Regen, um sich sicher zu fühlen ... oder auch bei starkem Sonnenschein (z.B. in einer Allee)
    (nach vorne hat man allerdings ja immerhin das TFL (in LED gut sichtbar), aber nach hinten ist ggf. dunkel ...)


    ... hm, mal so rein hypothetisch und theoretisch überlegt ... wenn man über den Sensor nen Klebestreifen klebt, der einen Hauch stärker abdunkelt, müsste der Sensor pauschal bei etwas heller schon reagieren.
    (allerdings weiß ich nicht, wie sich das auf die ABE auswirkt, oder ob dann auch der Regensensor anders reagiert, also ich hab nur laut gedacht)


    Ciao
    Hojo

    Hm, ich denke mit Qualität an sich hat das nicht arg viel zu tun, das beschriebene Fehlerbild hab ich in der Form glaub ich noch nicht gelesen. Insofern ist es eher ein einzelnes konkretes Problem (was eben immer vorkommen kann, leider, auch wenn es einem nicht gefällt)


    Es ist anzunehmen, dass da nicht n dutzend Fehler unabhängig gleichzeitig auftreten, also wird es nen gemeinsamen Auslöser geben.
    Kandidat 1 wären das/die Steuergerät(e)
    Kandidat 2 wäre Verkabelung dahin (was man an sich zuerst prüfen soll, aber bei Gewährleistung kostet das die Werkstatt ggf. mehr als stumpf SGs zu tauschen)
    Kandidat 3 wäre die Batterie (ok, das könnte dann durchaus Folge von Qualitätsproblemen bei Nissan sein, die machen öfter Probleme ... sollte allerdings bei nem black edition, der müsste ja Bj 2018 sein, nicht mehr vorkommen).


    Wurde vor der Übergabe ne ordentliche Inspektion gemacht?
    Wie lange stand der Wagen von der Tageszulassung bis Du ihn gekriegt hast ... und wurde da die Batterie (öfter) mal geladen?
    Wäre auch ein Marderbiss in dieser Standzeit (oder auch bei Dir dann) denkbar?


    Ich würde in der Reihenfolge 3-2-1 abarbeiten.


    Ciao
    Hojo

    Kann man die Injektoren mit wenig Aufwand quertauschen?


    Dann das tun, und schauen ob der Fehler mitwandert zum anderen Zylinder, dann ist es sehr klar der eigentliche Injektor, wenn nein, ist es ne Kabelverbindung, Stecker, oder Steuergerät.
    (kommen die Signale alle vom selben SG, oder gibts da mehrere Einheiten, so dass man durch gezieltes Quertauschen dann auch Kabel oder SG unterscheiden kann?)


    Allerdings schon im Feb. haben ja Odin und Dumbledore auf den/die Injektor(en) getippt, ich würde sagen, so langsam zieht sich da die Schlinge zu ;)


    Ciao
    Hojo