Wie wirkt sich dieses Zurücksetzen, und vor allem das NIchtzurücksetzen dieses Wertes denn auf den weiteren Betrieb aus ?
Im "weniger schlimmen Fall" wäre die Folge wohl, dass das Start/Stopp-System seltener anspringt, weil es die Batterie weniger belasten "will".
(was vermutlich dann für die Nutzer kein ernsthaftes Problem darstellt, sondern höchstens für den Hersteller, weil er die Flotten-Norm-Werte zum CO2-Ausstoß dann nicht einhält).
Aufgrund der eher kryptischen Formulierung bin ich aber nicht sicher, ob nicht genau das Gegenteil passiert, also das System dann häufiger angeht, weil es die tatsächlichen Werte dann falsch interpretiert ...
Im Handbuch steht ja auch irgendwas zu Start/Stopp, dass das ggf. anfangs nicht richtig "funktioniert" (was ich oben schrieb, wo ich auch nicht verstanden habe, was das genau aussagen soll)
...An der Stelle muss ich mal (wieder) anmerken, dass ich einen Hals kriege bei dem "Deutsch", das Nissan verwendet: Bandwurmsätze, schwammige Formulierungen, dazu inhaltliche Fehler.
oben steht z.B.
1. BatterieMINUSkabel abklemmen (mit nem "vorsicht": sinngemäß: am Minuspol)
3. BatterieMINUSkabel von Batterie-PLUSklemme abklemmen
Entweder ist das 2. falsch (würde ich so sehen), oder das "minus" ist komplett überflüssig, dann gibt es nur Batteriekabel.
Ach ja, trotzdem schon mal ein vorläufiger Dank für die Informationen.
Gestern dachte ich mir, dass man da wohl ganz entspannt rangehen kann; nach den neuen Infos jetzt, bin ich allerdings wieder verunsichert.
Ich hatte auch überlegt, ob man nicht mit ner kleinen 12V-Batterie/Starthilfepack und Überbrückungskabeln die Batterie quasi "on wire" und ohne Datenverlust austauschen könnte (was das Rücksetzproblem natürlich dann nicht löst).
wieso werden eigentlich die z.B. connect-Daten gelöscht, nicht aber der Wert im IPDM M/R ?
ne kleine interne Pufferbatterie wäre da ja eigentlich nett...
Ciao
Hojo