Beiträge von Hojo

    Jetzt kommt erneut bei 16 grad kalte und bei 16.5 grad bullen heiße luft raus...

    bei mir stelle ich ein ähnliches Verhalten fest, hätte aber ne andere Erklärung dafür (die dann zwar ne mäßig-überzeugende Ingenieursleistung zeigt, aber nicht unbedingt einen Defekt)
    16° ist ja die minimal-mögliche Einstellung, die wird m.A.n. nach als "mach so kalt wie möglich" interpretiert, d.h. keine Warmluftbeimischung.
    ab 16,5° versucht das System, diese Temperatur zu erreichen, und wenn die gemessene Innenraumtemperatur bei um 10° liegt, also deutlich darunter, wird halt viel Warmluft beigemischt, soweit , so klar.
    Wenn man aber z.B. den Hauptteil des Luftstroms auf die FrontScheibe stellt (was bei mir ausser im Sommer fast immer der Fall ist), steigt die Innenraumtemp. trotzdem kaum an ... also wird weiter warm ausgeströmt.


    Ich bin auch nicht sicher, ob man bei dem aktuellen Temperaturgefüge den Unterschied zwischen kühler Aussenluft und gekühlter Klimaluft per Hand unbedingt sicher unterscheiden kann.


    Ciao
    Hojo

    Wie wirkt sich dieses Zurücksetzen, und vor allem das NIchtzurücksetzen dieses Wertes denn auf den weiteren Betrieb aus ?


    Im "weniger schlimmen Fall" wäre die Folge wohl, dass das Start/Stopp-System seltener anspringt, weil es die Batterie weniger belasten "will".
    (was vermutlich dann für die Nutzer kein ernsthaftes Problem darstellt, sondern höchstens für den Hersteller, weil er die Flotten-Norm-Werte zum CO2-Ausstoß dann nicht einhält).
    Aufgrund der eher kryptischen Formulierung bin ich aber nicht sicher, ob nicht genau das Gegenteil passiert, also das System dann häufiger angeht, weil es die tatsächlichen Werte dann falsch interpretiert ...


    Im Handbuch steht ja auch irgendwas zu Start/Stopp, dass das ggf. anfangs nicht richtig "funktioniert" (was ich oben schrieb, wo ich auch nicht verstanden habe, was das genau aussagen soll)
    ...An der Stelle muss ich mal (wieder) anmerken, dass ich einen Hals kriege bei dem "Deutsch", das Nissan verwendet: Bandwurmsätze, schwammige Formulierungen, dazu inhaltliche Fehler.


    oben steht z.B.
    1. BatterieMINUSkabel abklemmen (mit nem "vorsicht": sinngemäß: am Minuspol)
    3. BatterieMINUSkabel von Batterie-PLUSklemme abklemmen
    Entweder ist das 2. falsch (würde ich so sehen), oder das "minus" ist komplett überflüssig, dann gibt es nur Batteriekabel.


    Ach ja, trotzdem schon mal ein vorläufiger Dank für die Informationen.
    Gestern dachte ich mir, dass man da wohl ganz entspannt rangehen kann; nach den neuen Infos jetzt, bin ich allerdings wieder verunsichert.


    Ich hatte auch überlegt, ob man nicht mit ner kleinen 12V-Batterie/Starthilfepack und Überbrückungskabeln die Batterie quasi "on wire" und ohne Datenverlust austauschen könnte (was das Rücksetzproblem natürlich dann nicht löst).
    wieso werden eigentlich die z.B. connect-Daten gelöscht, nicht aber der Wert im IPDM M/R ?
    ne kleine interne Pufferbatterie wäre da ja eigentlich nett...


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    hat einer von Euch schon mal selber die Batterie am Pulsar getauscht?
    (meine die 12V-Batterie, nicht vom Schlüssel ;) )


    Da ich bisher vom bekannten "Garantiefall" bei der Batterie nicht betroffen bin, hab ich die Befürchtung, dass ich irgendwann das Teil auf eigene Kosten erneuern muss.
    (ich gehe noch nicht von akut aus, aber weiß sowas lieber frühzeitig).


    Das Handbuch ist sparsam, aber auch etwas kryptisch, was man da nun konkret tun muss.
    An der einen Stelle steht nur lapidar, dass man sich an nen Nissan-Händler wenden soll, wenn n Tausch ansteht.
    Etwas später steht zu Re-initialisierung nach Wiederanschließen der Batterie dann lediglich, dass man die Uhrzeit prüfen und die Radiosender neu einstellen soll (was ja nun echt harmlos wäre)


    Allerdings hängt ja offenbar auch z.B. die Kalibrierung des Unfallradars da mit drin, und kann verloren gehen; ebenso könnten Verbrauchsdaten, Cockpiteinstellungen, eFH-Positionen oder das Schließsystem drin hängen; und das Start-Stopp-System leidet wohl auch (was das Handbuch da erklären will, hab ich nicht wirklich verstanden).


    Hat jemand konkrete Informationen und/oder Erfahrungen dazu, wie n Batterietausch konkret abläuft, wie man vorgeht, wie lange das ganze dauern darf, was man danach machen muss?


    Ciao
    Hojo

    Mit dem Firmenwagen liegen geblieben ( ist auch etwas größer, mehr als 3,5t)

    Dann ist das "Firmen" aber an der Stelle unerheblich, es geht um die Gesamtmasse
    "4. Welche Fahrzeuge sind geschützt?
    c) Das Fahrzeug darf nach Bauart und Einrichtung zur Beförderung von Personen nicht mehr als 9 Sitzplätze ... haben und
    .... eine zulässige Gesamtmasse von 3.500 kg nicht überschreiten"

    Oder anders gesagt: wenn Du privat n größeren LKW besitzt, hast Du auch mit dem keinen Pannenschutz in der üblichen (normal oder Plus) Mitgliedschaft. (für eingetragene Wohnmobile gelten andere Grenzen)


    Ciao
    Hojo

    Hm, also angesichts der Fehlermeldung neige ich dazu, dass es nicht am USB-Stick als solches liegt.


    Ich interpretiere die Meldung so, dass das Connect – aus welchem Grund auch immer – in nem Update-Modus hängt, d.h. gar keine normalen Sticks mehr annimmt, sondern ausschließlich den Update-Stick erwartet und akzeptiert.


    Du hast nicht zufällig im Service-Menu rumgespielt ?
    Falls das Szenario so ist, wird vermutlich nur die Werkstatt das zurücksetzen können (oder das Update einfach einspielen ;) ).
    (als Versuch bzw. zur Verifizierung trotzdem mal nen anderen Stick einstecken)



    Ciao
    Hojo

    Die Nissan Assistance schickt im übrigen auch nur ein x beliebigen Abschleppdienst der gerade in der Nähe und frei ist los. Bei mir war es damals auch der ADAC der kam.

    Bei der Konstellation würde mich jetzt interessieren, ob der auch nur mit dem Auftrag "Abschleppen" losgeschickt wurde, oder ne ernthafte Fehlersuche durchgeführt hat ?


    Ciao
    Hojo

    Moin,
    also rein formal ist n zusätzlicher Pannendienst natürlich redundant zur Nissan-Leistung.


    Allerdings gilt die Nissan-Leistung ja nur für die Garantiezeit bzw. später mit Bindung an Inspektionen bei Nissan; und auch nur für dieses Fz.
    Dazu bietet n Autombilclub halt auch noch ne Reihe zusätzlicher Leistungen, Informationen und Schutzszenarien.
    Ob einem das eine entsprechenden Jahresbeitrag wert ist, muss/kann/darf natürlich jeder selbst entscheiden; es gibt ja mittlerweile viele sehr kritische Stimmen speziell zum ADAC, weil die auch halt einiges an Bockmist gebaut haben. Dennoch stellen sie halt auch viele Leistungen und Informationen zur Verfügung, die es ohne ihn gar nicht gäbe.
    Hab in letzter Zeit mehrere Dokus/Tests zu Pannendiensten gesehen, die meisten der Dienste (seien es günstige Clubs, Autohersteller oder Versicherungen) schicken ihre Leute praktisch nur als Abschlepper los, es wird fast gar keine Fehlersuche durchgeführt. Beim ADAC ist das überwiegend anders, die versuchen im Rahmen des Möglichen ein Fz. erstmal wieder fahrfähig zu bekommen, und Abschleppen ist da erst Plan B.


    Ciao
    Hojo

    Aktuell höre ich einfach nichts mehr vom Kompressor oder habe irgendwelche Drehzahlschwankungen.

    Soweit ich weiß, schalten die meisten AutoKlimas bei niedrigen Temperaturen ab (bzw. gar nicht erst an).
    je nach Marke/Modell passiert das schon ab ca. +5 °C, beim Pulsar weiß ich es nicht, da scheint es etwas tiefer zu gehen.


    Hintergrund ist soweit ich weiß, dass Vereisungen auftreten können, die zu Folgeschäden führen.
    Ärgerlich ist das in sofern, als das dann auch die Lufttrocknung über die Klima nicht mehr arbeitet ... kälter als draußen willst Du es innen ja vermutlich nicht haben ;)


    Ciao
    Hojo

    ja, genau das meine ich, die Zündung muss wieder eingeschaltet werden, das hatte mein alter Renault Scenic besser drauf:)

    Ähm, was meinst Du damit jetzt ?


    Wenn das Start-Stopp aktiv ist, dann muss (/sollte) man an der Zündung gar nix tun, der Wagen geht von allein wieder an, wenn Du losfahren willst.
    Und wenn es nicht aktiv ist, sollte man ein Motor-Aus nicht mit der Zündung erzwingen, das ist kontraproduktiv.


    Ciao
    Hojo

    Start/Stopp funktioniert manchmal direkt nach Anfahren trotz Kälte, dann wieder mehrere Tage nicht(?)Nissan sagt "normal"

    Das Start/Stopp hat n Haufen verschiedener Parameter, nach denen entschieden wird, ob es aktiviert wird oder nicht, das ist tatsächich oft nicht leicht durchschaubar. Gibt dazu auch schon min einen langen Thread hier dazu (und ist in mehreren Threads Thema).
    Ein grobes Kritierum: wenn die Lüftung auf Defrost steht, geht das Start/stopp grundsätzlich nicht an.


    Ciao
    Hojo