Beiträge von Uli

    Zitat

    Direkt nach dem Start (bisher zweimal im Lauf einer Woche) kam jeweils eine Meldung im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser (Handbuch: "Fahrzeuginformationsanzeige") - siehe Handbuch S. 78 Nr. 17. Kann auch sein, dass der Wagen nicht ganz waagrecht stand und die Meldung deswegen kam?


    Interessant, was man nach 9 Jahren Pulsar und fast genauso viel Zeit im Forum noch lernen kann. Ich bin mir sicher, dass wir hier min. einmal darüber "gemeckert" haben, dass der Pulsar keine Ölstandsanzeige bzw. eigene Warnmeldungen zu Ölstand und Öldruck hat. Merkwürdig ist für mich aber schon, dass die Warnung bei dir kam, trotz anscheinend genügend Öl im Motor. Bei mir kam keine Warnung, obwohl der Ölstand unterhalb der Min.-Marke am Messstab war. Zu wenig Öl sollte man wg. des anfälligen Steuerkettenspanners auf jeden Fall meiden, wie Vampire die Sonne.

    Bei aller Sonderbarkeit: Ich halte es für noch unglaublicher, dass das Benzin von außen in das Wischwassersystem dringt, ohne Spuren im Motorraum und an den Teilen (Behälter, Leitungen, ...) des Wischwassersystems zu hinterlassen. Ist das Benzin nach einiger Zeit und/oder Betätigung der Scheibenreinigung schon im Behälter zu entdecken, wenn dieser vorher komplett geleert und neu befüllt wurde? Oder taucht der Sprit erst nach einer Reinigung an der Scheibe auf? Sofort oder erst nach einiger Zeit? Nur vorne oder auch hinten? Ich denke, da kann man noch einiges prüfen, um dem Grund auf die Spur zu kommen.

    Gruß

    Uli

    Wenn du jetzt nicht geschrieben hättest, dass dir das erst seit ein paar Tagen auffällt, hätte ich geschrieben, dass das wahrscheinlich das übliche, unschöne und nicht änderbare Turboloch ist, von dem alle Besitzer mit 1,2-Liter-Motor erzählen können. Wie sieht es denn aus, wenn du oberhalb von 2500 ... 3000 Umdrehungen beschleunigst? Ruckelt es dann auch oder steigt die Drehzahl gleichmäßig?

    Mir hat man vor vielen Jahren bei einem Praktikum in einer BMW-Werkstatt folgendes Vorgehen beigebracht: Gemessen wird mit möglichst kaltem Motor und nach Stillstandzeit von min. 30 Minuten. Ölstand messen wurde deshalb immer als einer der letzten Punkte bei einer Inspektion erledigt. Vorgehen: Stab rausziehen, abwischen, reinstecken, nochmals rausziehen und prüfen. Damit wird genau das erreicht, was du möchtest: Es gibt einen eindeutigen "Abdruck" auf dem Messstab. Hast du mal geschaut, was im Handbuch deines Pulsar steht? (Meiner ist gerade mit meiner Frau unterwegs.)


    Zuviel Öl ist nach Aussage der Nissan-Werkstatt, bei der ich in 2024 war, schlimm für Geldbörse und Umwelt, aber nicht für den Motor. Zu wenig Öl hingegen ist ganz übel für den Steuerkettenspanner und damit der Killer für die Steuerkette, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.


    Gruß

    Uli

    Hallo!

    zu 1): Bei meinem Pulsar war es vor ca. 5 Jahren der rechte Außenspiegel ohne Kamera, der abgefahren wurde. Austausch bei Nissan kostete ungefähr 500 Euro.

    zu 2): Irgendwo im Forum sollte nach meiner Erinnerung die Frage schon mal gestellt worden sein, such mal. Ich meine, dass das nicht ging.

    zu 3): Auch ich dachte, dass nur Halterung und Abdeckung kaputt waren, als meiner Frau das o.g. Malheur passierte. Die Werkstatt hat mir gezeigt, dass da mehr in die Brüche gegangen war.

    Gruß

    Uli

    Zitat

    Mein Wagen hat keine Steuerkette


    Ist doch egal, mir geht es um den horrenden Preis.


    Für Aus- und Einbau des Motors wurden bei meinem Pulsar gut 500 Euro fällig (die neue Steuerkette und der Einbau derselben kamen noch drauf). Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue Krümmer und dessen Einbau 3.000 Euro kosten sollen.


    Gruß

    Uli