Beiträge von Hojo

    Bei mir ist das mit der Fehlermeldung auch. Wann genau weiß man nie. Tunnel, Überholen, Regen oder nur Bergauf. Was genau schuld ist keine Ahnung. Muss man damit leben oder was genau macht eure Werkstatt um es zu lösen. Bei mir schaltet der Bremsassistent nach einer Weile wieder von Gelb auf Weiß. Morgen habe ich einen Termin in der Werkstatt.


    Moin,

    mal etwas vereinfacht, die Radarstrahlen werden von allem Möglichen reflektiert und dann wieder vom Sensor empfangen. Der wertet dann aus, ob das "Objekt" eine andere Geschwindigkeit hat, als das Fz selber (und wie groß die Distanz ist, und ob es dann eben zu einem Kontakt kommen kann ... dann piepst der NBA ne Warnmeldung, bzw. bremst ggf auch).


    Wenn nun Schnee, viel Regen oder auck Dreck auf dem Sensor ist, merkt der NBA, dass entweder der Strahlen nicht richtig gesendet, oder nicht richtig empfangen werden, und stellt sich eben erstmal ab. Daher als erstes bei sowas den Sensor mal säubern, und eben bei Schnee und starkem Regen einfach damit leben, dass er sich öfter abmeldet.


    Wenn sich im Bereich des Sensors zusätzliche Objekte befinden, im Wesentlichen kommt hier eine zu dicke Umrandung des Kennzeichenhalters in Frage, aber grundsätzlich wären das auch zusätzliche Spoiler, oder Plastikfetzen, Grasbüschel, usw. die von der Stoßstange hängen, dann merkt er auch, dass da irgendwas im Sichtfeld ist, was nicht passt (ein Objekt, das "fremd" ist, aber sich exakt so schnell bewegt, wie das Fz selbst). Also danach auch schauen.


    Bei dem was bei Berthold gelöst wurde, und bei Henry am wahrscheinlichsten das Problem ist (wobei mir nicht klar ist, warum er 2 offenbar unabhängige Beiträge dazu reinsetzt), ist dass der Radarsensor einen Fehler hat.

    Hierbei gibt es zum einen hardwaremäßige Ausrichtung des Sensors selber, und eine softwareseitige Auswertung der Daten. Beides muss zusammenpassen und eben eingestellt und kalibriert sein.

    Es dürfen ja nur die Signale ausgewertet werden, die auch im Fahrweg liegen, nicht was seitlich davon ist (z.B. Tunnelwände), oder weit oben oder weit unten (Fahrbahn). Zum einen würde das Fehlmeldungen prodzuieren, zum anderen hat man dann ggf. auch wieder ein inkonsistentes Signal bekommen, wenn z.B. die Fahrbahn oder eine Tunnelwand als "Objekt" im Fahrweg gemessen/ausgewertet wird.


    Konkretes Bsp: wenn der Sensor mal nen Schlag abbekommen hat, und dabei nach unten verdreht wurde, kommt ggf. die Fahrbahn, bei bergauf, in das "Sichtfeld" des Sensors. Wenn es in alle Richtungen passiert, würde ich eher auf ein Kalibrierungsproblem des Sensors tippen (Software), oder er ist eben schlicht defekt.


    Bei Überholen, also einscherende Autos sollte der NBA eigentlich nicht aussteigen, sondern ne Warnmeldung geben.


    Ach ja, bzgl. Werkstatttermin: Bei so einem Fehler würde ich wenn irgendmöglich mit dem Meister zusammen eine Probefahrt machen, am besten auf einer Strecke wo der Fehler fast sicher auftritt, bis der Fehler klar auftritt. .... Ansonsten kriegt man nämlich erstmal auch nur das zu hören, was ich anfangs schrieb, oder es heißt "wir haben keinen Fehler gefunden". ... Sporadische Fehler sind Mist für n Werkstattbesuch ;)


    Ciao

    Hojo

    moin,


    ah,ok, Du willst werkstatt machen lassen ... meinen Hinweis meinte ich eigentlich genau umgekehrt, also dass es hier schon Berichte dazu gibt, falls Du selber schrauben willst, und sehen willst, wie es geht.

    Allerdings eben festgestellt, dass der ausführliche Bericht zum Ausbau Radio wohl noch existiert, aber die Bilder dazu überwiegend nicht mehr, wie es scheint. Insofern wäre ne Bilddoku schon praktisch.

    in dem Thread sind einige Bilder von nem Umbau Lautsprecher, bzw. Woofer


    Ciao

    Hojo

    Bei Audioumbau, habe ich mich noch nicht wirklich informiert. Was auf jeden Fall rein muss ist ein Radio welches Unterstützung zu CarPlay bietet. Dann natürlich ordentliche Boxen und etwas für nen satten Bass mit richtig Bums :evil:

    bzgl. Audio-Anlage raus, und ich meine auch Woofer rein müsste es hier n Bericht geben.

    Kann denk ich praktisch sein, zu sehen was sich hinter den Abdeckungen der Mittelkonsole findet.


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    erstmal danke für Eure Antworten!


    Ich versuche mal so eine Art Zwischenfazit daraus zu ziehen:

    a) konkrete Teile anderer Modelle hat offenbar noch keiner explizit geprüft, sondern es bezieht sich auf "hörensagen" und "siehtsoaus".

    b) obwohl (für mein Empfinden) der Leaf eine fast identische (Aussen)Design-Sprache spricht, scheint es eher unwahrscheinlich, dass da was passt. Im Cockpit auch kaum ... und naja, Motor ... vermutlich auch nicht ;)


    c) Bei allem was mit dem Motor zusammenhängt (Diesel, bei den Benzinern bin ich nicht sicher), wird man am ehesten bei Renault fündig, vor allem Richtung Megane.

    (dass bei den Kernteilen des Motors das geht, ist irgendwie klar (ZKD, Block, Glühkerzen, ...), weiß jemand, wie es dann mit Schläuchen, Leitungen, Abgasteilen, Kühlung aussieht? (da sind ja ggf. Längen und Krümmungen anders). Wie sieht es da dann ggf. mit Qashqai-Teilen aus?


    d) im Bereich Fahrwerk und Bremsen soll der Juke F15 einiges bieten, evtl. auch der Megane

    (oder auf welche Teilegruppen bezog sich das mit "steht versteckt Renull drauf"?);

    mir ist, dass ich auch mal was las, dass die Bremsen vom Qashqai gingen.


    e) Für den Innenraum scheint mir der Qashqai eigentlich am aussichtsreichsten, was z.B. Schalter oder evtl. auch Sitze angeht;

    allerdings erinnere ich auch was, dass das Lenkrad zwar optisch identisch ist, aber trotzdem nicht PnP geht, weil irgendwelche Steckerbelegungen anders sind.


    f) Aussenteile (Blech, Beleuchtung, Stoßfänger,...) geht vermutlich von gar nix (?)


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    da aktuell irgendwie mehrere Testberichte zum Leaf liefen,

    kam bei mir mal wieder die Frage auf,

    wie ähnlich sind sich Pulsar und Leaf nun eigentlich?


    Konkret ist meine Frage, ob sich jemand schon mal Gedanken gemacht hat, oder sogar schon überprüft hat

    (anhand von Teilenummer, oder ausprobieren), ob, und wenn ja, welche Teile vom Leaf am Pulsar verbaubar wären?



    Mir geht es dabei weniger um ein "Tuning", sondern die Befürchtung, dass reguläre Ersatzteile für den Pulsar bald sehr rar werden, weil er mittlerweile 2 Jahre eingestellt ist

    (ich weiß, theoretisch sollten es mind. 10 Jahre nach Automobil-Selbstverpflichtung sein; aber manche Teile waren ja schon während der Bauzeit kaum zu bekommen).


    Entsprechend könnte man die Frage auch auf den Micra und Kaschkai erweitern.


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    soweit ich weiß, ist ein Hochklappen oder temporär Demontieren der Sitzfläche nicht vorgesehen.


    Allerdings hatte ich ziemlich am Anfang (vermutlich um genau das auch auszuprobieren "wie ist die eigentlich fest, und kann man sie leicht demontieren?") das Teil mal halb in der Hand, und mir war nicht ganz klar, warum .... ich meine, die ist nur (leicht) verklebt.


    Ciao
    Hojo

    Als Flachländer bin ich kein Meister im vorwärts oder rückwärts Anfahren am Berg mit 15% oder 20% Steigung am Berg, war im Urlaub aber häufig dazu gezwungen.
    Bei höherer Drehzahl (wie gesagt, kein Meister) drang schnell starker Geruch/Gestank in den Innenraum.

    Also, die Beschreibung klingt für mich klar nach starkem Schleifen lassen der Kupplung, die wird dann heiß und "verbrennt" langsam.
    Der Geruch ist schon recht charakteristisch, aber schwer beschreibbar, wenn man ihn nicht kennt (mir scheint, Deine Beschreibung ist ja etwas vage bzw. unsicher).


    Wenn es das ist, ist es im Prinzip ein "Bedienungsfehler", also keine Garantie/Kulanz.
    Wenn das gelegentlich passiert, ist die Kupplung auch meist nicht sofort kaputt, kann aber evtl. etwas ruppig werden, weil der Belag verglast. Insgesamt hält sie dann weniger lange.
    Falls es wieder auftritt, würde ich sofort nochmal anhalten und im Motorraum schauen, ob es wo qualmt und "Schnüffeltest" machen, wo ungefähr die Quelle ist.


    Ciao
    Hojo

    Stadt, Stop+Go, Kurzstrecke und Automatik ist halt fast Jackpot für hohen Verbrauch.
    Ja, 11L scheint mir dann auch eher hoch, aber nach einer Woche ist das noch kein valider Wert.
    (wie ist der Kraftstoffverbrauch 1? (und über welche Strecke?))


    Mit über Richtgeschwindigkeit auf der AB ist allerdings auch kein sinnvoller Test, ob der Verbrauch vernünftig ist.
    (zumindest beim Diesel scheint es mir ohnehin, dass der über 120, relativ gesehen, ziemlich das Schlucken anfängt)


    Mache mal ne vernünftige Testfahrt, 50-100 km mit max 100 km/h, möglichst ohne größere Steigungen und Sprints, dann kann man den Verbrauchswert einigermaßen bewerten.


    Ciao
    Hojo

    Also rein theoretisch, dürfte ein 64GB Stick kein FAT32 haben. Soweit ich weiß (Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren), ist FAT32 nur auf Sticks bis 32GB vertreten, bzw. sind diese standardmäßig so formatiert oder man hat zumindest die Möglichkeit von beispielsweise NFTS auf FAT32 zu formatieren.

    dann belehre ich mal ;)
    Wie oben gestanden hat, Fat32 kann durchaus 16 Tebibyte (also grob 16 TB).
    Allerdings darf man unter Windows mit Bordwerkzeugen trotzdem nur max 32GB große Dateisysteme erstellen ... warum auch immer.
    Lesen und Schreiben sollte aber auch da auf größeren Sticks gehen, wenn sie denn anderweitig mit Fat32 formatiert wurden, z.B. Linux oder MacOS.
    N anderer - eher kleinerer Nachteil im Zusammenhang mit MP3s - ist, dass ne einzelne Datei nur 4 GB haben darf.


    Hast Du die vorgeschlagenen Varianten denn mal ausprobiert, in Richtung den großen Stick ohne schnickschnack drauf mal einstecken, ob er "nackig" überhaupt erkannt wird?
    Am ehesten scheint mir halt auch nach den Beschreibungen, dass entweder viel zu viele Titel drauf sind, und sich connect entweder viiiieeeeeel Zeit lässt, oder die die Erkennung ganz sein lässt dann (hast Du mal richtig lange gewartet?). Oder bei den verschiedenen Formatierversuchen hast Du immer irgendwas "nicht-standardmäßiges" mit reingehauen, woran sich das connect dann verschluckt.
    Wenn Du die Möglichkeit hast, nutze mal einen anderen Rechner zum Stick formatieren.


    Ciao
    Hojo