Beiträge von Hojo

    verstehe ich das richtig, die Werkstatt 95€ hat von dir dafür kassiert, dass sie das Diagnosegrät angeschlossen und diesen Fehler ausgelesen hat?!
    Unglaublich! =O
    Das Auslesen des Fehlerspeichers gehört nach den mir vorliegenden Unterlagen zum Umfang einer normalen Inspektion und sollte eigentlich gar nicht extra berechnet werden.
    Da Lob ich mir wirklich meine freie Werkstatt, die so etwas auch mal ohne Berechnung macht - gibt dann natürlich eine Spende in die Kaffeekasse.


    Nein, hast Du alles falsch verstanden. =O


    1. dass das Auslesen des FS mit Consult zu Inspektion dazu gehört, habe ich bereits hier in Beitrag 400 schon selber geschrieben, und wurde auch jedes Mal gemacht.
    2. ich habe die Diagnose absichtlich und im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte selber beauftragt, weil ich wusste, dass der Fehler hinterlegt ist.
    3. die Kosten beziehen sich nicht auf das Fehlerauslesen, sondern auf das Durchmessen der Kerzen und des Steuergerätes.


    Zu der Frage von Knama: Ich finde mein Fahrprofil hinreichend, um einen Diesel zu fahren.


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    heute den Pulsar (1,5 DCI) von der 5. Inspektion abgeholt.


    Gesamtkosten: 1277 Eur
    im Detail:
    Wartung 60 Monate/52kkm : 308 Eur
    ZR+Keilriemen neu : 564 Eur
    HU+AU : 122 Eur
    ausserdem
    Bremsen gangbar gemacht (ich bremse zu wenig ...) : 190 Eur
    Diagnose für Fehler P0380 : 95 Eur
    (Glühkerzen alle defekt, Steuergerät wohl nicht; merkbare Probleme gab es bisher nicht; der Fehler war nur als "bevorstehend" gespeichert, ne Lampe ging nicht an bisher)


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    irgendwie scheint sich keiner an eine Antwort ranzutrauen, ich eigentlich auch nicht, weil ich weder inhaltlich noch vom Schreibstil so richtig verstehe, was los ist; daher hab ich auch keine konkrete Idee, wo das das Problem liegen könnte.


    Daher nur allgemein:
    - ich würde erstmal alles elektrische so weit möglich wieder in den Originalzustand versetzen, also Stromdiebe und neue Kabel wieder entfernen, und an den bearbeiteten Stellen sehr kritisch nach Beschädigungen und Kurzschlüssen suchen, ggf. neu isolieren.


    - bei vielen Radios gibt es im Inneren auch ne Sicherung, vielleicht hat es die gekillt


    Ciao
    Hojo

    ich kann das Bild von someonex3 vom 22.3.2018 nicht öffnen (blockiert). Gibt es eine Möglichkeit sich das Foto noch anzusehen ?

    Das Bild wurde offenbar entfernt.
    Es steht aber auch keine nützliche Information drin, die hier nicht textlich auch in den nachfolgenden Beträgen zu finden ist; es war ein Beleg, dass eben ein Rücksetzen des IPDM nach Batterietausch vorgesehen ist im Arbeitsplan.


    Ciao
    Hojo


    PS: in Beitrag 10 das "oben steht z.B." bezieht sich auf den Text, der in dem entfernten Bild zu sehen war; steht also oben nicht mehr ;)

    Wenn das wirklich 2,5l waren, die nach 15tkm nachgekippt wurden, ist das schon ne Menge, gerade wenn der Motor noch rel. jung an Kilometern ist.
    Bei unserem Pulsar, der jetzt gut 64 tkm runter hat, sind es je nach Fahrbedingungen zwischen 0,1 und 0,2l/1000km.

    Mal am Rande, 0,2L/1000km, sind nach 15000km sogar schon 3 Liter.


    Ciao
    Hojo

    Module anschließen und Motorwerte, zB mittels einer App, auslesen lassen. Die Kühlmitteltemperatur müsste auch mit dabei sein

    Kenn ich, und genau deshalb bin ich letzlich aktuell wieder auf die Frage gekommen, weil die erhaltenen Werte für mich nicht wirklich plausibel sind.
    Daher ja meine Frage nach EUREN Erfahrungen zum Zeiger.


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    hat jemand Erfahrungen oder konkrete Informationen, für welche Temperaturwerte der Zeiger der Kühlwasseranzeige steht,
    also z.B. wenn er sich ganz links gerade so reinbewegt, oder wenn er genau nach unten steht, oder wenn der rote Bereich anfängt, oder endet?


    Was ist der höchste Wert/Stand, den Ihr da bisher erreicht habt, und wo steht er normalerweise?



    Mir ist bewusst, dass a) das ganze n Schätzeisen ist und b) dass der Zeiger elektronisch gedämpft wird, also in nem bestimten "ok"-Temperaturbereich quasi "festgenagelt" stehen bleibt,
    trotzdem würede ich aus Neugier gerne wissen, ob man nicht trotzdem irgendwas mit der Zeigerstellung anfangen kann ;)


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    ich denke, viel Spielraum ist da trotzdem nicht.
    Im Kern gibt es da 3 Grenzpunkte:
    In Ruhelage dürfen sie nicht anstoßen, in Max-Auslenkung (oben) dürfen sie nicht anstoßen, und sie dürfen sich nicht untereinander ins Gehege kommen.
    Gerade letzteres ist denk ich der begrenzende Faktor, warum der rechte Wischer so klein geworden ist, in Ruhelage ist zwischen den beiden nur so (geschätzt) 3 cm Platz.


    Sicherlich kann man da also noch n paar cm rausschinden, man muss aber bedenken, dass größere Wischer halt oben und unten länger werden, und dass sie in dynamischer Bebwegung evtl. auch etwas mehr Platz brauchen; zudem dürfte nicht jeder Wischer gleichen Kaufmaßes bei jedem Hersteller auch tatsächlich exakt gleichz lang sein.
    (soll heißen, die 3 cm zwischen den Wischern auf n paar mm zu reduzieren, mag zwar in nem konkreten Wagen mit ner konkreten Wischerkombi gehen, kann aber beim nächsten Wischer dann zum Kontakt führen, weil keine Sicherheit mehr da).


    Am Ehesten etwas mehr Fläche wischen könnte man vermutlich mit nem etwas längeren Wischarm rechts erreichen ... wenn man sowas fände.
    Den recht großen Bereich rechts oben auf der Scheibe kriegt man aber nie weg, da bräuchte man längenverstellende Wischerarme; ich glaube einige Mercedesse hatten das mal.


    Ciao
    Hojo

    Also, als erstes würde ich die Knopfzelle im Schlüssel tauschen, die hält meist so zwischen 6 Monaten und 2-3 Jahren (je nach Herkunft). Der Austausch ist n bissl mühsam, aber nicht wirklich schwer, zur Not macht das der Freundliche denk ich auch ausserhalb der Inspektion für n Fünfer oder so.


    Der Start-Stopp-Fehler deutet allerdings tatsächlich auch auf die Fz-Batterie hin, richtig.
    Bei dem Alter kann die auch allg. fertig sein, und muss keinen Werksdefekt haben (traurig, aber wahr).


    Ciao
    Hojo

    Die 16-Zöller und die 18-Zöller haben deutlich unterschiedliche Abrollumfänge. Stell einfach mal eins deiner 16 Zollräder neben ein 18er. Ich habe fast zwei Zentimeter Durchmesserunterschied, beides Neureifensätze. Da biste schon fast im Bereich einer Tieferlegung. Dass das in Bezug auf die Abgasgrenzwerte und Typzulassung so erlaubt ist wundert doch schon etwas.

    Für den Pulsar mit 18" gelten andere Verbrauchswerte (und daran gekoppelt sind dann dort auch andere Abgaswerte vorgegeben und die Typzulassung in dem Sinn auch eine andere (bzw. zumindest ergänzt))
    (das war nicht von Anfang so, erst nach der "Umsortierung" der Ausstattungslinien, als der N-Connecta kam)


    Abgesehen davon, hat die Felgengröße trotzdem erstmal nix mit dem Abrollumfang zu tun, der ergibt sich aus dem Reifen und dessen Flankenhöhe.


    Ciao
    André