Beiträge von Hojo

    Moin,


    soweit ich weiß, ist ein Hochklappen oder temporär Demontieren der Sitzfläche nicht vorgesehen.


    Allerdings hatte ich ziemlich am Anfang (vermutlich um genau das auch auszuprobieren "wie ist die eigentlich fest, und kann man sie leicht demontieren?") das Teil mal halb in der Hand, und mir war nicht ganz klar, warum .... ich meine, die ist nur (leicht) verklebt.


    Ciao
    Hojo

    Als Flachländer bin ich kein Meister im vorwärts oder rückwärts Anfahren am Berg mit 15% oder 20% Steigung am Berg, war im Urlaub aber häufig dazu gezwungen.
    Bei höherer Drehzahl (wie gesagt, kein Meister) drang schnell starker Geruch/Gestank in den Innenraum.

    Also, die Beschreibung klingt für mich klar nach starkem Schleifen lassen der Kupplung, die wird dann heiß und "verbrennt" langsam.
    Der Geruch ist schon recht charakteristisch, aber schwer beschreibbar, wenn man ihn nicht kennt (mir scheint, Deine Beschreibung ist ja etwas vage bzw. unsicher).


    Wenn es das ist, ist es im Prinzip ein "Bedienungsfehler", also keine Garantie/Kulanz.
    Wenn das gelegentlich passiert, ist die Kupplung auch meist nicht sofort kaputt, kann aber evtl. etwas ruppig werden, weil der Belag verglast. Insgesamt hält sie dann weniger lange.
    Falls es wieder auftritt, würde ich sofort nochmal anhalten und im Motorraum schauen, ob es wo qualmt und "Schnüffeltest" machen, wo ungefähr die Quelle ist.


    Ciao
    Hojo

    Stadt, Stop+Go, Kurzstrecke und Automatik ist halt fast Jackpot für hohen Verbrauch.
    Ja, 11L scheint mir dann auch eher hoch, aber nach einer Woche ist das noch kein valider Wert.
    (wie ist der Kraftstoffverbrauch 1? (und über welche Strecke?))


    Mit über Richtgeschwindigkeit auf der AB ist allerdings auch kein sinnvoller Test, ob der Verbrauch vernünftig ist.
    (zumindest beim Diesel scheint es mir ohnehin, dass der über 120, relativ gesehen, ziemlich das Schlucken anfängt)


    Mache mal ne vernünftige Testfahrt, 50-100 km mit max 100 km/h, möglichst ohne größere Steigungen und Sprints, dann kann man den Verbrauchswert einigermaßen bewerten.


    Ciao
    Hojo

    Also rein theoretisch, dürfte ein 64GB Stick kein FAT32 haben. Soweit ich weiß (Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren), ist FAT32 nur auf Sticks bis 32GB vertreten, bzw. sind diese standardmäßig so formatiert oder man hat zumindest die Möglichkeit von beispielsweise NFTS auf FAT32 zu formatieren.

    dann belehre ich mal ;)
    Wie oben gestanden hat, Fat32 kann durchaus 16 Tebibyte (also grob 16 TB).
    Allerdings darf man unter Windows mit Bordwerkzeugen trotzdem nur max 32GB große Dateisysteme erstellen ... warum auch immer.
    Lesen und Schreiben sollte aber auch da auf größeren Sticks gehen, wenn sie denn anderweitig mit Fat32 formatiert wurden, z.B. Linux oder MacOS.
    N anderer - eher kleinerer Nachteil im Zusammenhang mit MP3s - ist, dass ne einzelne Datei nur 4 GB haben darf.


    Hast Du die vorgeschlagenen Varianten denn mal ausprobiert, in Richtung den großen Stick ohne schnickschnack drauf mal einstecken, ob er "nackig" überhaupt erkannt wird?
    Am ehesten scheint mir halt auch nach den Beschreibungen, dass entweder viel zu viele Titel drauf sind, und sich connect entweder viiiieeeeeel Zeit lässt, oder die die Erkennung ganz sein lässt dann (hast Du mal richtig lange gewartet?). Oder bei den verschiedenen Formatierversuchen hast Du immer irgendwas "nicht-standardmäßiges" mit reingehauen, woran sich das connect dann verschluckt.
    Wenn Du die Möglichkeit hast, nutze mal einen anderen Rechner zum Stick formatieren.


    Ciao
    Hojo

    verstehe ich das richtig, die Werkstatt 95€ hat von dir dafür kassiert, dass sie das Diagnosegrät angeschlossen und diesen Fehler ausgelesen hat?!
    Unglaublich! =O
    Das Auslesen des Fehlerspeichers gehört nach den mir vorliegenden Unterlagen zum Umfang einer normalen Inspektion und sollte eigentlich gar nicht extra berechnet werden.
    Da Lob ich mir wirklich meine freie Werkstatt, die so etwas auch mal ohne Berechnung macht - gibt dann natürlich eine Spende in die Kaffeekasse.


    Nein, hast Du alles falsch verstanden. =O


    1. dass das Auslesen des FS mit Consult zu Inspektion dazu gehört, habe ich bereits hier in Beitrag 400 schon selber geschrieben, und wurde auch jedes Mal gemacht.
    2. ich habe die Diagnose absichtlich und im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte selber beauftragt, weil ich wusste, dass der Fehler hinterlegt ist.
    3. die Kosten beziehen sich nicht auf das Fehlerauslesen, sondern auf das Durchmessen der Kerzen und des Steuergerätes.


    Zu der Frage von Knama: Ich finde mein Fahrprofil hinreichend, um einen Diesel zu fahren.


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    heute den Pulsar (1,5 DCI) von der 5. Inspektion abgeholt.


    Gesamtkosten: 1277 Eur
    im Detail:
    Wartung 60 Monate/52kkm : 308 Eur
    ZR+Keilriemen neu : 564 Eur
    HU+AU : 122 Eur
    ausserdem
    Bremsen gangbar gemacht (ich bremse zu wenig ...) : 190 Eur
    Diagnose für Fehler P0380 : 95 Eur
    (Glühkerzen alle defekt, Steuergerät wohl nicht; merkbare Probleme gab es bisher nicht; der Fehler war nur als "bevorstehend" gespeichert, ne Lampe ging nicht an bisher)


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    irgendwie scheint sich keiner an eine Antwort ranzutrauen, ich eigentlich auch nicht, weil ich weder inhaltlich noch vom Schreibstil so richtig verstehe, was los ist; daher hab ich auch keine konkrete Idee, wo das das Problem liegen könnte.


    Daher nur allgemein:
    - ich würde erstmal alles elektrische so weit möglich wieder in den Originalzustand versetzen, also Stromdiebe und neue Kabel wieder entfernen, und an den bearbeiteten Stellen sehr kritisch nach Beschädigungen und Kurzschlüssen suchen, ggf. neu isolieren.


    - bei vielen Radios gibt es im Inneren auch ne Sicherung, vielleicht hat es die gekillt


    Ciao
    Hojo

    ich kann das Bild von someonex3 vom 22.3.2018 nicht öffnen (blockiert). Gibt es eine Möglichkeit sich das Foto noch anzusehen ?

    Das Bild wurde offenbar entfernt.
    Es steht aber auch keine nützliche Information drin, die hier nicht textlich auch in den nachfolgenden Beträgen zu finden ist; es war ein Beleg, dass eben ein Rücksetzen des IPDM nach Batterietausch vorgesehen ist im Arbeitsplan.


    Ciao
    Hojo


    PS: in Beitrag 10 das "oben steht z.B." bezieht sich auf den Text, der in dem entfernten Bild zu sehen war; steht also oben nicht mehr ;)

    Wenn das wirklich 2,5l waren, die nach 15tkm nachgekippt wurden, ist das schon ne Menge, gerade wenn der Motor noch rel. jung an Kilometern ist.
    Bei unserem Pulsar, der jetzt gut 64 tkm runter hat, sind es je nach Fahrbedingungen zwischen 0,1 und 0,2l/1000km.

    Mal am Rande, 0,2L/1000km, sind nach 15000km sogar schon 3 Liter.


    Ciao
    Hojo

    Module anschließen und Motorwerte, zB mittels einer App, auslesen lassen. Die Kühlmitteltemperatur müsste auch mit dabei sein

    Kenn ich, und genau deshalb bin ich letzlich aktuell wieder auf die Frage gekommen, weil die erhaltenen Werte für mich nicht wirklich plausibel sind.
    Daher ja meine Frage nach EUREN Erfahrungen zum Zeiger.


    Ciao
    Hojo