Beiträge von Hojo

    Moin,


    hat jemand Erfahrungen oder konkrete Informationen, für welche Temperaturwerte der Zeiger der Kühlwasseranzeige steht,
    also z.B. wenn er sich ganz links gerade so reinbewegt, oder wenn er genau nach unten steht, oder wenn der rote Bereich anfängt, oder endet?


    Was ist der höchste Wert/Stand, den Ihr da bisher erreicht habt, und wo steht er normalerweise?



    Mir ist bewusst, dass a) das ganze n Schätzeisen ist und b) dass der Zeiger elektronisch gedämpft wird, also in nem bestimten "ok"-Temperaturbereich quasi "festgenagelt" stehen bleibt,
    trotzdem würede ich aus Neugier gerne wissen, ob man nicht trotzdem irgendwas mit der Zeigerstellung anfangen kann ;)


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    ich denke, viel Spielraum ist da trotzdem nicht.
    Im Kern gibt es da 3 Grenzpunkte:
    In Ruhelage dürfen sie nicht anstoßen, in Max-Auslenkung (oben) dürfen sie nicht anstoßen, und sie dürfen sich nicht untereinander ins Gehege kommen.
    Gerade letzteres ist denk ich der begrenzende Faktor, warum der rechte Wischer so klein geworden ist, in Ruhelage ist zwischen den beiden nur so (geschätzt) 3 cm Platz.


    Sicherlich kann man da also noch n paar cm rausschinden, man muss aber bedenken, dass größere Wischer halt oben und unten länger werden, und dass sie in dynamischer Bebwegung evtl. auch etwas mehr Platz brauchen; zudem dürfte nicht jeder Wischer gleichen Kaufmaßes bei jedem Hersteller auch tatsächlich exakt gleichz lang sein.
    (soll heißen, die 3 cm zwischen den Wischern auf n paar mm zu reduzieren, mag zwar in nem konkreten Wagen mit ner konkreten Wischerkombi gehen, kann aber beim nächsten Wischer dann zum Kontakt führen, weil keine Sicherheit mehr da).


    Am Ehesten etwas mehr Fläche wischen könnte man vermutlich mit nem etwas längeren Wischarm rechts erreichen ... wenn man sowas fände.
    Den recht großen Bereich rechts oben auf der Scheibe kriegt man aber nie weg, da bräuchte man längenverstellende Wischerarme; ich glaube einige Mercedesse hatten das mal.


    Ciao
    Hojo

    Also, als erstes würde ich die Knopfzelle im Schlüssel tauschen, die hält meist so zwischen 6 Monaten und 2-3 Jahren (je nach Herkunft). Der Austausch ist n bissl mühsam, aber nicht wirklich schwer, zur Not macht das der Freundliche denk ich auch ausserhalb der Inspektion für n Fünfer oder so.


    Der Start-Stopp-Fehler deutet allerdings tatsächlich auch auf die Fz-Batterie hin, richtig.
    Bei dem Alter kann die auch allg. fertig sein, und muss keinen Werksdefekt haben (traurig, aber wahr).


    Ciao
    Hojo

    Die 16-Zöller und die 18-Zöller haben deutlich unterschiedliche Abrollumfänge. Stell einfach mal eins deiner 16 Zollräder neben ein 18er. Ich habe fast zwei Zentimeter Durchmesserunterschied, beides Neureifensätze. Da biste schon fast im Bereich einer Tieferlegung. Dass das in Bezug auf die Abgasgrenzwerte und Typzulassung so erlaubt ist wundert doch schon etwas.

    Für den Pulsar mit 18" gelten andere Verbrauchswerte (und daran gekoppelt sind dann dort auch andere Abgaswerte vorgegeben und die Typzulassung in dem Sinn auch eine andere (bzw. zumindest ergänzt))
    (das war nicht von Anfang so, erst nach der "Umsortierung" der Ausstattungslinien, als der N-Connecta kam)


    Abgesehen davon, hat die Felgengröße trotzdem erstmal nix mit dem Abrollumfang zu tun, der ergibt sich aus dem Reifen und dessen Flankenhöhe.


    Ciao
    André

    @Pulsar78
    . . . In Frankreih als auch in Spanien hat mein Navi oft die Höchsgeschwindigkeit falsch angezeigt.


    ... Stimmt in Deutschland in keinster Weise mit den tatsächlichen Gegebenheiten überein. Soll aber wohl normal sein, da Geschwindigkeitsschilder nicht vom Radar?? erfasst werden. Das war beim Qashqai sehr präzise. Da wurde die aktuelle Höchstgeschwindigkeit kurz nach Passieren des Verkehrsschildes präzise angezeigt.

    der KaschKai hat halt ne Verkehrszeichenerkennung als mögliche Ausstattung, die dann mit der Kamera die Schilder erfasst; gabs für den Pulsar nicht.
    D.h. der kann sich nur nach einprogrammierten Werten richten, und die sind 4-7 Jahre alt (je nach Version).
    Mal darauf geachtet, wieviele Tempolimits (und sogar Straßenführungen) sich in der Zeit verändert haben?


    Allerdings speziell in Baustellenbereichen, wo manchmal widersprüchliche Beschilderung vorhanden sind, oder bei halb weggedrehten Schildern würde ich mich auch im Kaschkai nicht ausschließlich auf die K(un)I des Wagens verlassen.


    Ciao
    Hojo

    Fehlerspeicher auslesen gehört definitiv nicht dazu.

    Also, in dem Wartungsplan, der in Beittrag 365 eingestellt wurde, steht an 12. Stelle bei Motor und Abgassystem:
    "Computer-Diagnose , Siehe Hinweis 7", für jede Wartung
    und der entsprechende Hinweis:
    " (7) Diagnose für alle Systeme mit CONSULT durchführen und auf DTC prüfen."


    Ich wüsste nicht, was das anderes bedeuten könnte, als die Fehlerspeicher auszulesen.


    Ciao
    Hojo

    umgekehrten Fall: Man kommt mitten in der Nacht auf einem großen, unbeleuchteten, einsamen Parkplatz zum Auto zurück und das Teil lässt sich weder keyless (weder Türen noch Heckklappe) noch per Fernbedienung öffnen? Wir sind mehrfach ums Auto rum, haben es immer wieder versucht ...reagierte der Pulsar plötzlich auf die Fernbedienung und entriegelte sich.
    Das Problem ist letztes Wochenende einmalig aufgetreten, seitdem nicht mehr. Wir hatten zwei Schlüssel dabei, der eine davon mit einer erst wenige Wochen alten Batterie. Auch die Batterie im Pulsar ist okay, daran kann es nicht gelegen haben.

    Also, in der durchaus drastischen Form kenne ich es (zum Glück bisher) nicht, aber etwas ähnlich hatte ich schon n paar Mal.
    Nachdem die SchlüsselBatterie etwas schwächelte (keyless ging manchmal nicht richtig) habe ich sie getauscht gegen eine aus so nem Knopfzellensatz vom Supermarkt. Nach einige (wenigen) Wochen ging es aber wieder los. Dachte dann auch: 'kann ja nicht die Batterie sein'.


    Allerdings ist das am Ende fast das einzige was man überhaupt selber da unternehmen kann, also hab ich dann nochmal die Knopfzelle gewechselt (selbe "Qualitätsstufe") und seit dem arbeitet das System wieder zuverlässig, seit jetzt zumindest einigen Monaten.
    Was ich damit sagen will: trotzdem die Batterien in den Schlüsseln (nochmal) wechseln, und dann erstmal hoffen ;)


    Wenn das nicht die Ursache war, dann kommt halt noch (weiter oben schon mal angesprochen) ne lokale Störquelle auf dem Parkplatz in Frage, wo Ihr dann irgendwann "den einen Punkt" gefunden habt, wo die Störung nicht störte.
    (das mit Dieb dürfte hier auch wieder unwahrscheinlich sein)


    Ich fürchte, selbst wenn tatsächlich ein Fehler in der Elektonik von Auto oder (beiden...) Schlüsseln vorliegt, wird man beim Freundlichen da trotzdem erstmal nicht weiterkommen, wenn der Fehler nicht ständig ist.


    Meine Vermutung für solche Fälle geht in die Richtung, dass bei schwächelnder Schlüsselbatterie das Übertragen der Senderkennung nicht mehr klappt. Wenn man den FB-Knopf drückt, dann klappt es meistens, weil mehr Leistung genutzt wird (bei mir ging es damit jeweils), aber wenn nicht, tut sich halt auch dann nix. Wenn die Übertragung dann doch mal klappt, dann kann die ZV wieder reagieren.
    Warum es dann bei einer Situation minutenlang nix wird, am nächsten Tag dann aber (erstmal) keine Probleme mehr sind, kann ich nicht ganz schlüssig erklären.


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    eben den 1,5 dCi von der 4. Inspektion geholt.
    489 Eur
    4. Inspektion (48 Monate) mit BF-Wechsel und Klimawartung
    bei knapp 44 Mm


    Nächstes Jahr ist dann wohl der ZR dran, und evtl. auch der Kraftstofffilter, bin da aber wohl noch nicht ganz bei 60 Mm.


    Ciao
    Hojo

    Moin.


    1. hat die Gewährleistung rein gar nix mit der Garantie zu tun und ist ohnehin nach spätestens 2 Jahren zu Ende


    2. Ab wann die Garantie beginnt, hängt letztlich davon ab, wann die Garantiedokumente gestempelt wurden.
    Hierbei hängt es ggf. auch davon ab, was im Kaufvertrag steht. Also z.B. "inkl. 3 Jahre Garantie" würde bedeuten ab Kauf (und im Zweifel muss der Händler dann schauen, wie er das hinkriegt, wenn Nissan sagt, der wurde aber schon vor mehr als 3 Jahren zugelassen).
    Wenn der Zeitraum vorher angefangen hat, muss das m.W.n. klar verständlich beim Kauf kommuniziert werden durch den Händler.


    3. Falls all das trotzdem gegen Garantie spricht, kann man immer noch auf Kulanz hoffen, da im Normalfall die erste HU ja eigentlich innerhalb der ersten 3 Jahren nach EZ liegen "muss".
    Hierbei hilft es natürlich, die Inspektionen und auch die HU bei dem verkaufenden Händler gemacht zu haben, weil man dann auch auf dessen Entgegenkommen hoffen kann. (wobei ich fürchte, dass das hier nicht so ist, da Du sonst den Händler ja gleich selber hättest fragen können)


    Ciao
    Hojo

    1) LED Innenraumlicht [Soffitte 32mm mit 6 LED-Chips]


    Merke2: die LED glimmt nach bis der Bordstrom ausschaltet (vgl. Zigarettenanzünder)


    2) LED Kofferraumlicht [T10 mit 4 LED-Chips frontal ausgerichtet, BMW Ausführung]

    Moin,


    hast Du das mal bei der Kofferraumleuchte beobachtet? (nachglimmen)


    Ich hatte im Kofferraum auch mal ne LED drin, aber mittlerweile wieder rausgenommen, weil ich irgendwann feststellte, dass die immer leicht glimmt.
    Hier der Thread dazu.



    Ciao
    Hojo