Beiträge von Hojo

    Moin,


    ok, dann doch noch etwas genauer:

    ich meine nicht den Aspekt, dass es auf der Fahrerseite insgesamt etwas kürzer ist als Beifahrerseite, weil die SW nicht symmetrisch strahlen. Das Lichtbild ist ja in etwa so ____/⎺⎺⎺

    Früher waren aber beide SW gleich hoch, das Lichtbild war dann:

    ____/⎺⎺⎺__/⎺⎺⎺⎺

    Nun war es die Tage aber:

    ____⌌----__/⎺⎺⎺⎺

    und damit links nochmal n ganzes Stück kürzer (die Linie ganz links müsste eigentlich noch tiefer), und halt zusätzlich versetzt, und anders als bisher.

    Und darum ging es mir, das wieder anzugleichen.


    (dass das ganze auch irgendne Ursache haben muss, macht mir auch noch Gedanken, hatte m.W.n. keinen Crash oder sowas, dass sich das verstellen sollte ...)


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    falls es sich um einen Benziner handelt (also ein Zündsystem), dann wäre evtl. ein Zusammenhang mit Feuchtigkeit im Zündsystem denkbar (zumindest kratzen und knistern wäre dadurch möglich).


    Wahrscheinlicher scheint mir jedoch, dass in eine der Steckvebindungen des Connect-Audio-Systems Feuchtigkeit reingekommen ist ... bzw. dann auch immer wieder reinkommt, wenn es nass wird. Evtl. sind an der Stelle dann die Steckverbindungen auch schon fast abgerutscht.


    Spontan wüsste ich allerdings keine Stelle, die für Wassereinbruch da nun besonders ausgezeichnet wäre, insofern könnte es mühsam werden, die Stelle zu finden. ... Wie ich vermutlich rangehen würde:

    Zunächst mal bei offener Fahrertür die Klappe am Armaturenbrett raus, und die Sicherungen dort begutachten. Entsprechend auch weitere Sicherungen (es gibt welche im Motorraum und ich meine noch welche oben im Handschuhfach (bescheiden erreichbar)).

    Dann mal die Verkleidung zum Pollenfilter (Mittelkonsole Beifahrerseite) runter und da schauen, ob was feucht ist. .... Ähnlich mal bei offener Haube die Öffnungen unter der Windschutzscheibe begutachten, Abdeckungen abnehmen, soweit möglich. Ggf. auch den Teppich mal begutachen, ob es wo (ungewöhnlich, unerwartet) feucht ist.

    Wenn man da alles noch keinen Hinweis findet, gehts auf "Provokationskurs" ; sprich: mit Gießkanne oder Gartenschlauch in kleinen Schritten das Armturenbrett von aussen bewässern, und innen schaut ne 2. Person, ob wo Wassertröpfchen ankommen. ("von aussen" meint natürlich, ausserhalb des Wagen, bei geschlossenen Türen, auf Windschutzscheibe, Kotflügel, A-Säule, und in die Öffnungen unter der Scheibe; langsam vorgehen, damit man Wasseraustritt dann auch richtig zuordnen kann).


    Ciao

    Hojo

    Wenn Du von oben in das Dreieck Kotflügel - oberer Querträger schaust, siehst Du auf dem SW-Gehäuse eine runde, graue Aufnahme für einen Innensechskant - das ist die Höhenverstellung des Scheinwerfers. Drehen im Uhrzeigersinn = hoch, Drehen gegen den Uhrzeigersinn = runter.

    Vielen Dank knama :thumbup:


    Das war genau die Information , die ich gesucht und gebraucht habe.

    Nun strahlen beide SW wieder auf dem selben Niveau 8|  :)


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    Weiß jemand, wie, wo, auf welche Art man die Leuchtweite/Höhe der LED-Scheinwerfer einstellen kann?


    Hintergrund ist, dass mir bei den ersten Dunkelfahrten jetzt auffiel, dass die beiden Scheinwerfer nicht mehr ganz identisch hoch eingestellt sind, und dadurch die Reichweite des linken merkbar kürzer geworden ist; was ich gerne wieder angleichen würde.

    Wenn man vor ner Wand o.ä. steht, ist der Unterschied kaum feststellbar, daher fürchte ich, dass ne Werkstatt da erstmal sagt, ´das ist innerhalb der Toleranz, bleibt so`, ausserdem mag ich sowas gerne selber machen.


    Ciao

    Hojo

    "Seit 2011 verbietet eine EU-Richtlinie den Einsatz von FKWs mit einem Treibhauspotential größer 150 (dazu zählt auch R-134a) in Klimaanlagen von Autos mit neuer Typenzulassung. Von 2017 an dürfen keine Neufahrzeuge mit solchen Kältemitteln mehr verkauft werden" (wiki)


    Da der Wagen ja erst nach 2011 typisiert wurde, KANN er kein R134 haben .... sofern es ein Wagen für den EU-Markt im Ursprung ist ...


    Evtl. wurde einfach ein zufällig von nem älteren Fz passender Schlauch an der Stelle verwendet, der ne entsprechende Prägung hat. Wobei ich mir das als Originalteil ab Werk schwer vorstellen kann .... also vielleicht wurde bei dem Wagen schon mal was ersetzt.


    Ciao

    Hojo


    PS: es ist nicht nur R1234yf erlaubt, es kommen auch z.B. CO2, Ammoniak oder Propan in Betracht; sind aber nicht beim Pulsar eingesetzt.

    Moin,


    als ich den Start/Stopp Fehler auf dem Bild sah, war mein erster Gedanke auch in Richtung Batterie ... wenn das noch die erste ist, auf jeden Fall wechseln.

    Ich denke, dass das Ruckeln und der Injektor nen eindeutigen Zusammenhang hat, aber es muss nicht zwingend sein, dass der nun hinüber ist.

    Die alten Fehler könnten durchaus als Verbindung ein Spannungsproblem haben; beim Injektor würde ich aber nicht vermuten, dass es nur das ist, könnte aber trotzdem möglich sein.

    Du schreibst, das Ruckeln hat "merklich nachgelassen" , heißt das, er fährt wieder "normal", oder ist es schon noch n merkbarer (behandlungswürdiger) Fehler ?



    Zum 0380 , den hab ich seit 2 Jahren oder so drinstehen, es wurde ne Diagnose gemacht, im Prinzip sind alle Glühkerzen fertig, ich glaub, es war eine ganz hin, die anderen kurz davor. Der Motor startet aber normal gut, auch im Winter (wobei ich ne Standheizung habe, also wenn richtig kalt, ist die meist vorweg aktiv, dass es kein wirklicher Kaltstart wird; aber auch bei leichtem Frost hab ich schon ohne Standheizung gestartet, ohne Probleme, das Vorglühen wird ganz normal angezeigt).

    Solange die Kompression gut ist, ist das Vorglühen wohl mehr oder minder egal. Und es sollte nix mit dem Ruckeln zu tun haben , ich gehe davon aus, dass das (auch) bei warmem Motor auftritt.



    Leider ist es fast immer so, dass Werkstätten da nur den Standard machen, also beim dem Fehler (jetzt wieder 204), werden die keine andere Idee haben, als Injektor zu tauschen ... oder irgendwas noch teureres, und dann wird geguckt, ob der Fehler weg ist.


    Sinnvoll wäre, die Kabel im Zusammenhang mit Injektor und zum Steuergerät mal sorgfältig zu prüfen, aber das ist keine schöne Arbeit, und kann langwierig sein, und damit teuer, wenn es ne Werkstatt macht.


    Ich würde die Batterie tauschen, wenns noch die erste ist, und dann mal schauen, wie die Lage ist. Ich denke, dass die Glühkerzen nichts mit dem Ruckeln zu tun haben. Da würde ich mich nur drum kümmern, wenn das Starten Probleme macht (oder evtl. bei der HU, weiß nicht genau, ob man damit auf Dauer durch kommt, da theoretisch die Abgase etwas schlechter sein könnten)


    Ciao

    Hojo


    Edit: 2015 getauscht bei EZ 2016 ??

    Bei modernen Autos darf man leider nicht erwarten, dass ne Batterie länger als 4-5 Jahre hält .... manchmal tut sie es, aber öfter auch mal nicht.

    Wurde schon ein Batterie-Belastungstest gemacht ?

    Moin,


    ich denke, man sollte nicht planlos die Spulen immer wieder tauschen, sondern sich die Kabel vom Steuergerät zur Spule und von Spule zur Kerze genau anschauen.

    Die 20 km (also nach längerer Zeit erst), deutet auf ein Thermikproblem hin. Also Kabel (oder Lötstellen an Steckern oder im Steuergerät) sind kalt ok, aber Haarisse, und warm dehnt sich etwas aus, dass die Verbindung (vermutlich sporadisch) unterbrochen wird.


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    wenn es noch die erste ist, auf jeden Fall sehr bald wechseln ... sonste stehste im Januar im Frost ;)


    (Die Spannung sagt eigentlich recht wenig über die tatsächliche Leistungsfähigkeit eienr Batterie, und gerade beim Pulsar tue ich mich da sehr schwer mit einordnen)


    Ciao

    Hojo