Danke.
Vielleicht hat auch diesmal n anderer Airbag-Lieferant Mist gebaut...
Danke.
Vielleicht hat auch diesmal n anderer Airbag-Lieferant Mist gebaut...
Finde unter der Referenz beim KBA nichts, bei der Suche speziell für den Pulsar werden nur zwei alte Rückrufe angezeigt (LED-Licht & Motorsoftware 1.6er)...
Hast Du vielleicht einen Link?
Indem Du einen schmalen Schlitzschraubendreher nimmst, den inneren Zapfen aufhebelst und dann den ganzen Clip rausnimmst. Es sind solche Clipse hier...
Danke übrigens an @Sebastian D. für das Bild, endlich sehe ich mal, wo der Sensor überhaupt sein soll.
Du meinst jetzt aber nicht das Loch im Stoßfänger zwischen den beiden Haltern, oder?! Da ist der Sensor nicht, sondern hinter dem schwarzen Viereck im Grill unterhalb der Kennzeichenfläche.
Nicht wirklich, dazu sind's dann wieder zu viele Plastikclipse - so irgendwas um die 14 Stück...
Auf einigen wohl neueren Fotos erkennt man bei Dir die Lippe tatsächlich nicht mehr. Hast Du da evt. ein Foto mit einer anderen Perspektive, wo man es noch deutlicher erkennen kann?
Hat etwas gedauert, sorry.
Fahre ebenfalls mit Kennzeichenhalter und hatte deshalb noch nie Probleme!
Die Fehlermeldung hatte ich bisher nur bei Starkregen oder wenn Schnee an der Sensorfläche klebte. Ansonsten funktionierts durchweg gut, warnt manchmal sogar etwas sehr frühzeitig und hat auch schonmal ne Bremsung eingeleitet.
Und ganz ehrlich: das Ding ist ein Assistent, der den Fahrer im Notfall unterstützt und ihm nicht die Verantwortung für sein Handeln bzw. die Konzentration aufs Wesentliche (das Verkehrsgeschehen um einen herum) abnimmt. Grade bei der momentanen Witterung sollte man eh etwas vorausschauender fahren, egal ob der Assistent einen unterstützen kann oder nicht...
HTM steht für "Heat Time Management" und ist eine Komfort-Funktion der Standheizung.Man programmiert über die Fernbedienung die geplante Abfahrtszeit und der Einschaltzeitpunkt wird anhand der herrschenden Außentemperatur und der gewählten Heiz-/Komfortstufe automatisch festgelegt.
Danke.
Die "Vergabe" der Auflagen ist meiner Meinung nach stark davon abhängig, bei welcher Prüforganisation der Felgenhersteller sein Gutachten erstellen lässt - und wahrscheinlich noch stärker von der Tagesform des jeweiligen Prüfers...
Beispiel aus dem Gutachten meiner Felgen (7,5 x 17 ET38):
215/45R17 keine Auflagen
215/50R17 K1c und K2b sowie G01 (Nachweis, dass der Tacho innerhalb der Toleranz anzeigt)
225/45R17 wieder keine Auflagen
235/45R17 K1c und K2b
Bei solchen Auflagen frage ich mich, ob die einfach nur würfeln...
Für die 225er muss keine breitere Radabdeckung vorhanden sein als bei 215ern und 235ern. Nicht so wirklich logisch find ich!
Und was sollte bei den 215ern der 50er Querschnitt für einen Einfluss auf die Breite gegenüber dem 45er Querschnitt haben, dass der 50er ne verbreiterte Radabdeckung braucht, der 45er aber nicht??? Es ändert sich doch nur der Durchmesser bzw. der Abrollumfang. Ist irgendwie noch unlogischer!