Für eine neuere Version spricht ja auch die unterschiedliche Versionsbezeichnung vor dem "v1", die ältere hat "EU_B.A v11", die neuere "EU_D.A v1"... ![]()
Beiträge von knama
-
-
Der 1,2er ist schon wieder eine Stufe höher gestiegen.Ab Oktober jetzt auf 18.
Freude!!!

-
Standlicht ist ne normale W5W über dem Blinker.
-
Wenn technisch überhaupt möglich, ja. Dann stellt sich allerdings die Frage nach dem Aufwand für die Nachrüstung, es reicht ja nicht, einfach die LED-Scheinwerfer einzubauen. Hinzu kommt, dass dieser Winkel ja nur ne Zulassung als Standlicht und nicht als Tagfahrlicht hat und ein "umklemmen" daher eigentlich nicht zulässig ist, weshalb das ein Vertragshändler sehr wahrscheinlich auch nicht machen würde.
-
Nein, da bei den Halogen-Scheinwerfern die Winkel nur aus verchromtem Gehäuse bestehen - da ist (im Gegensatz zu den LED-Scheinwerfern) nichts, was leuchten könnte.
-
Dachte aber immer des grad dieser Stoff das Knarzen verhindern soll
Das dachte ich gestern auch sofort.
Evtl. stehen die Bauteile gerade mit dem Stoff etwas zu sehr unter Spannung, sodass es Geräusche gibt. Und ist wahrscheinlich wie mit allen Geräuschen, bei dem einen Auto tritt's auf, bei dem anderen (meiner z. B.
) nicht. -
-
Also bei mir sind hinten definitiv Scheiben...
Betriebsbremse = Scheibe, Handbremse = Trommel. Deswegen auch hinten die im Vergleich zu vorne dickere/größere "Radnabe" an der Bremsscheibe.
Während der Fahrt hab ich keine Geräusche, nur ein ganz leichtes Knarzen beim Aussteigen bei angezogener Handbremse. Ist die nicht angezogen, knarzt auch nichts beim Aussteigen.
-
weil das Gewindefahrwerk mehr Fummelei benötigt
Ist meiner Meinung nach genau umgekehrt, zumindest an der Vorderachse... beim Tausch von Federn müssen diese ins vorhandene Federbein eingebaut werden (also Feder spannen, Federteller abbauen, Feder entnehmen, neue Feder spannen und einbauen, Federteller wieder montieren), beim Fahrwerk ist's einfach altes Federbein raus, neues Federbein rein. Hinten dürfte der Arbeitsaufwand annähernd gleich sein.
Aber mach Du, wie Du meinst.
Hatte das ja nur vorgeschlagen, weil Du so sehr auf die Komfortunterschiede zwischen H&R und Eibach aus bist und die beide mit Sicherheit Komforteinbußen im Vergleich zu den Serienfedern mit sich bringen werden... das Gewindefahrwerk kannst Du verstellen, was im Idealfall genauso viel oder evtl. sogar noch mehr Komfort als Serie bedeutet...@Radar-/Kameraeinstellung: TheGinseil hat das Fahrwerk von K-Sport doch verbaut, da müsste doch wenn erforderlich eine entsprechende Auflage im Gutachten sein. Vielleicht kann er ja mal nachschauen und uns erleuchten... Im Gutachten für die H&R-Federn ist diesbezüglich jedenfalls keine Auflage vorhanden. Und wenn da nichts drin steht, dürfte das ja wirklich nicht nötig sein - so pingelig, wie die mittlerweile mit Auflagen sind...

-
Mit Einbau wären da locker über 2.000 € weg.
Wo bitte bezahlt man ~ 700 € für den Einbau eines Fahrwerks?