Beiträge von knama

    Die neuen sind jetzt von einem Nissan Leaf auf der Standard 16-Zoll Alufelge von Nissan (die mit 10 Speichen) und zu meinem Glück müssen sich nur noch die Sensoren finden :/

    Hat der Leaf noch kein RDKS, dass da keine Sensoren drin sind? ?(


    Entweder mit der Nissan-Teilenummer 40700-3VU0A oder der VDO-Teilenummer S180052048Z suchen, hab die zuletzt benötigten hier bestellt.

    Die beiden neuen Sensoren (orig. VDO) in den erneuerten Winterreifen haben von alleine die Werte ans Auto gesendet, da wurde nichts angelernt.
    Hatte bei o. g. Montage mal den Monteur bzgl. Batteriestand auslesen gefragt, er meinte, das ginge nicht. Ob nun generell oder nur mit deren Gerät nicht, kann ich nicht sagen. Werd evtl. bei Gelegenheit mal bei meinem :) fragen...

    Nächstes Jahr brauche ich auch 4 neue Sommerreifen welche hast du dir ja vorgestellt @knama ?

    Werde bei den Conti SportContact 5 bleiben. Hatte kurz die neueren PremiumContact 6 im Auge gehabt, die haben aber lt. Continental etwas schlechtere Aquaplaning-Eigenschaften als die SportContact 5 (Grafik Seite 2 unten) und waren damit raus. Da sind mir persönlich Laufleistung und Geräusche weniger wichtig als Apuaplaning.

    Letzten Samstag gewechselt, heute nochmal die Radmuttern nachgezogen, war aber - wie immer - alles schön fest.
    Musste im Frühjahr leider zwei WR ersetzen, da ich mir an einem die Flanke kaputtgefahren hatte. Profiltiefe war eigentlich noch super. ;( Sind wieder Conti WinterContact TS830P geworden.


    Vor dem nächsten Wechsel auf SR müssen die alle neu, hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit der Lebensdauer der Batterien in den RDKS-Sensoren? Hab mal was von 5-7 Jahren gelesen, bezieht sich das auf ganzjährige Nutzung?! Die Sensoren in den Sommerfelgen sind jetzt vier Sommer gelaufen und ich frag mich, ob ich besser neue montieren lasse oder ob die noch nen Satz Reifen halten? ?(

    Deswegen hab ich mir das "Wiederanfahren" im 2. Gang beim Rollen mit sehr niedrigen Gewschwindigkeiten auch abgewöhnt. Denn zum unharmonischen Einkuppeln kommt ja noch dazu, dass es eine gefühlte Ewigkeit dauert, bis mal Leistung kommt.
    Da fahr ich lieder im 1. Gang an und komm sofort zügig vom Fleck.

    Muss das Thema nochmal ausgraben...
    Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen L248 und L255? Und um meine Verwirrung komplett zu machen, habe ich im Ölfinder diesen Kühlerfrostschutz angezeigt bekommen, da ist eine Spezifikation L250 angegeben. ?( Das Handbuch ist diesbezüglich natürlich - wie sollte es auch anders sein - überhaupt keine Hilfe. Geht dieses L250 auch, oder nur 248/255?

    hallo bei mir wurde jetzt der Motor gewechselt seitdem ist Ruhe ,Auto läuft wie ein Kätzchen

    Aufgrund was wurde denn der Motor getauscht?
    Dabei wurde ja u. a. am Auspuff geschraubt und besagtes Hitzeschutzblech sicher auch mal angefasst. Bei den dünnen Blechen heutzutage (ist ja fast nur noch Alufolie) reicht schon eine ganz leichte "Verbiegung" und sie kommen bei gewissen Drehzahlen/Vibrationen ans Bodenblech, was dann zu solchen Geräuschen führt.


    Moehrchen: Dass die beschriebenen Geräusche vom Motor kommen, halte ich für unwahrscheinlich und würde Dir eher dazu raten, erstmal das Hitzblech etwas vom Bodenblech wegzudrücken.

    ... dann meinte beim 3. TÜV auch mein damaliger Freundlicher, dass die Felge so nicht zugelassen sei.

    Da waren dann wahrscheinlich Reifen drauf, die nicht in der ABE standen oder evtl. vorhandene Auflagen nicht erfüllt - ansonsten ist so eine Aussage totaler Quatsch.


    Gemessen habe ich eine ET38, das ist lt. Felgenkonfigurator für den Pulsar in Ordnung. Es bleibt aber, dass anscheinend der Pulsar nicht in der Liste der Fahrzeuge genannt wird.
    Da werde ich mal den Freundlichen zum anstehenden TÜV konsultieren.

    Das sollte per Einzelabnahme aber auch eintragbar sein (wenn sich nicht doch noch ne ABE für'n Pulsar findet).
    TIPP: Geh dafür bloß nicht zum TÜV, die stellen sich bei sowas immer an (zumindest hier in Dortmund) und wollen einem erzählen, dass das nicht geht. Grad erst wieder mit Spurplatten erlebt, für die es für'n Pulsar nichts an Papieren gibt.
    Die anderen Prüforganisationen dürfen seit diesem Jahr nämlich auch Einzelabnahmen nach § 21 machen, musst evtl. nur ein paar abklappern, da die u. U. noch nicht alle die erforderliche Weiterbildung gemacht haben. In meinem Fall hat's bei der GTÜ keinerlei Probleme gegeben.