Die Verbrauchsmessmethode ist anscheinend angepasst worden, sodass ich mit einem Corsa 1.2 doppelt soviel Steuern zahlen muss wie für den Pulsar (früher 131g, jetzt anscheinend 151g). Wird für den Pulsar noch einmal neu gemessen oder gilt das Glück der frühen Zulassung (mit 117g CO2) ?
Beiträge von Neutronenstern
-
-
Genau, und ich habe mir jetzt mein Notrad bestellt. Teuer, aber ein Beitrag zur Erholung der Wirtschaft in diesen Zeiten

6 kaputte Reifen hatte ich in den letzten Jahren, hier hätte mir 1x sicher das Kit geholfen (Schraube), 1x wahrscheinlich (keine Ursache gefunden) und 4x nicht (Platzer, zu hohe Geschwindigkeit, Kantholz auf der Fahrbahn etc.).
-
Die Dinger sind nicht billig, und ein 125/70 R16 ist z.B. teurer als ein 125/80 R16, warum auch immer.
Bei Radbolzen benötigt man für Stahl und Alu unterschiedliche Längen. Funktionieren die Serien-Muttern (die für Alu-Felgen sind) auch mit dem Stahl-Notrad? Oder sollte man besser 4 ... ok ... 5 extra Muttern besorgen?
-
Totgesagte leben länger, deswegen gibt es jetzt neues Leben in diesem Thread:
Auf der Seite www.autonotrad.de gibt der Konfigurator für den Pulsar die Größe 125/70 R 16 (Durchmesser nur 58 cm) an.
Für den Renault Megane (beide neueren Generationen) gibt der Konfigurator die Größe 125/80 R 16 (Durchmesser nur 61 cm) an.Diese Größen sind teilweise deutlich unter dem Normalo-Rad (ca. 63,5 bis 64 cm), außerdem lese ich oben 125/90 R 16.
Da ist man als Konsument doch total verunsichert, gibt es Vorschriften, wonach geht es ?
-
Bei mir auch nur 2 1/2 Jahre bei noch viel weniger KM.
Die Anzeige sagt, dass ich bis jetzt etwa 20 kg CO2 eingespart habe. Das habe ich mal auf Liter bzw. Strecke umgerechnet und so macht die Automatik eine Sprit-Ersparnis von ganzen 1,2%, wenn denn die Anzeige die Wahrheit spricht. Da hätte ich mehr erwartet
-
Das unberechenbare Verhalten der Automatik war nichts anderes als die dunklen Zeichen vom nahenden Batterieausfall.
Ich hatte auch schon einen Werkstatt-Termin, aber die Batterie war schneller und so habe ich denn heute morgen
eine Fahrtrichtung einer großen Kreuzung in der naheliegenden Großstadt (die mit dem Grünen Bürgermeister) blockiert, als nach dem Ampel-Motor-aus nur noch alles blinkte und nichts mehr ging. Nicht einmal zuschließen ging noch.
-
Anstatt einen neuen Thread aufzumachen, "belebe" ich diesen mal wieder:
Ich kann mich nicht entscheiden zwischen Start-Stopp aus oder an
und deswegen hantiere ich während der Fahrt gelegentlich mit dem Schalter - sprich wenn ich eine lange Standzeit erwarte, aktiviere ich sie, umgekehrt nicht.Aber die eingebaute Steuerung, die z.B. bei schwacher Batterie oder bei Defrost die Automatik deaktiviert, die mag das anscheinend nicht und ich muss den Motor manuell aus und wieder anschalten, damit das Start-Stop-System wieder funktioniert.
Hat hier jemand Erfahrungen gesammelt? Meine unvollständige und wackelige Theorie ist die, dass wenn sich die Automatik mal über das Hantieren am manuellen Schalter "geärgert" hat, lässt sie sich durch nichts mehr überreden aktiv zu werden. Aber was verärgert die Automatik

-
Hat der Leaf noch kein RDKS, dass da keine Sensoren drin sind?
Entweder mit der Nissan-Teilenummer 40700-3VU0A oder der VDO-Teilenummer S180052048Z suchen, hab die zuletzt benötigten hier bestellt.MIt etwas Geduld (der Weg zum Bäcker war nicht lang genug) haben sich jetzt Auto und Sensoren gefunden. Anlernen oder sowas war nicht notwendig. Und die Batterien funktionieren auch noch, mit DOT 2014 (an den Reifen) dürften diese Sensoren zu den älteren Jahrgängen hier gehören.
-
Im September hatte ich das Forum hier mit meinen etwas überstürzt gekauften Alufelgen "in Bewegung" gehalten.
Dazu hatte ich dann den Hersteller Brock angeschrieben, um irgendetwas (z.B. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung) zu bekommen, um für eine Eintragung etwas vorlegen zu können. Diese habe ich nicht bekommen
und letztlich habe ich kapituliert und die Räder verkauft sowie andere gekauft.
Die neuen sind jetzt von einem Nissan Leaf auf der Standard 16-Zoll Alufelge von Nissan (die mit 10 Speichen) und zu meinem Glück müssen sich nur noch die Sensoren finden
-
Richtig, die ET muss auf der Rückseite der Felge stehen.
Vielleicht teilst du uns Mal die KBA Nr der Felgen mit dann können wir ja auch Mal drüber schauen und dir bei deiner Problematik eher helfen.Danke, KBA und Gutachten alles gefunden. Dieses Modell gibt es mit vielen verschiedenen ET, auch die exakte Ausführung ist heute eine andere als die eingestanzte.
Gemessen habe ich eine ET38, das ist lt. Felgenkonfigurator für den Pulsar in Ordnung. Es bleibt aber, dass anscheinend der Pulsar nicht in der Liste der Fahrzeuge genannt wird.
Da werde ich mal den Freundlichen zum anstehenden TÜV konsultieren.Bei meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich auch Billig-Felgen montiert (aber neu nach Fahrzeug "passend" gekauft) und dann meinte beim 3. TÜV auch mein damaliger Freundlicher, dass die Felge so nicht zugelassen sei.
TÜV gab es trotzdem und die weiteren TÜVs waren ohne Nachfragen. Also schauen wir mal, dann sehen wir schon - wie schon der Kaiser sagte ...