Vielen Dank für Antworten. Ich habe mich entschieden, die Felgen wieder in die Bucht zu stellen (wie man so sagt). Das liegt jetzt weniger an dem Problem mit den Spurplatten, sondern an meinem Fahreindruck (1.2 er Motor).
Beiträge von Neutronenstern
- 
					
- 
					Ganz genau. Wahrscheinlich ist Ausfräsen die einzige Option. 
- 
					Die Tekna-Felge ist jetzt fest, nur ohne Platten, also Spurplatten ... Hier ein Bild einer Spurplatte. Die Muttern sind dort, wo sie auch im Montagezustand sind. In der Alufelge auf der Auflagefläche sind dort Aussparungen, sonst würde das ganze System natürlich nicht funktionieren. Die Aussparungen sind leider nicht ausreichend groß, an den markierten Stellen hakt es.IMG_20220318_190626.jpg 
- 
					Hallo in die Runde, gestern im Spättermin nach 20:00 habe ich meine Spurplatten abnehmen und eintragen lassen. Und weil ich schon mal dabei war und auch das Wetter gut ist, wollte ich heute auf Tekna-Felgen für den Sommer wechseln. Und stelle nun fest, dass die Spurplatten zwar mit den Niseko-Felgen gut passen, aber mit den Tekna-Felgen nicht richtig aufliegen  . Bei diesem Modell der Spurplatten werden die Original-Bolzen für die Spurplatten benutzt und die Spurplatten haben eigene Bolzen, an denen wiederum die Felge befestigt wird. Also keine Spurplatte im Sinne einer Zwischenlegescheibe. . Bei diesem Modell der Spurplatten werden die Original-Bolzen für die Spurplatten benutzt und die Spurplatten haben eigene Bolzen, an denen wiederum die Felge befestigt wird. Also keine Spurplatte im Sinne einer Zwischenlegescheibe.Casus knacktus sind die Muttern für Spurplatte, die in der Tekna-Felge nach außen hin nicht genügend Platz haben. Ich sehe nur die Option, an der Felge zu fräsen ... Das finde ich aber bedenklich. Wer hat diese Kombination im Einsatz? Darius: Babos Bilder lassen darauf schließen, dass Du es geschafft hast !! 
- 
					Welche Serien-Felgen waren es denn? Derzeit sind auf meinen 17" und 18"-Rädern Sommerreifen drauf, da kann ich noch auswählen, auf welche die Winterreifen kommen.... Naheliegend wäre natürlich, im Sommer die größeren zu nehmen. 
- 
					4x Winterräder mit Felge "Niseko", Kleber-Reifen 205/55 R16, Reifendrucksensoren, Profil 5,5 - 6 mm, DOT1114 250,- VB, Versand plus 44,- 
- 
					Das wäre in der Tat eigenartig, ein Auto nur mit im Sommer tauglichen Felgen zu verkaufen. Ich habe jetzt schnell entschlossen mir die Tekna Felgen gekauft, gebraucht. 
- 
					Frohes Neues zusammen, Nissan bietet im Zubehörprgramm für den Pulsar nur 16-Zoll-Felgen als Winterfelgen an, einmal die Niseko im W-Design mit 10 Speichen und dann noch eine mit 5 Speichen  . Damit bleiben nur noch die Serienfelgen für andere Größen, will man bei Nissan bleiben. . Damit bleiben nur noch die Serienfelgen für andere Größen, will man bei Nissan bleiben.Meine Frage ist jetzt, ob die Serienfelgen mit der polierten Oberfläche wintertauglich sind? Im Zubehörhandel liest man, dass gerade die polierten Oberflächen, falls sie nicht entsprechend versiegelt sind, salzempfindlich sind und sich verfärben können. P.S. Es gibt natürlich auch im Zubehörhandel Alternativen. 
- 
					Das mit dem Zitieren ist gar nicht so einfach, daran ist ja schon so mancher insbesondere in der Politik gescheitert  Und das mit den unterschiedlichen Breiten bei gleicher offizieller Größe habe ich auch schon festgestellt. Ich habe gerade mal ein wenig gerechnet. Die gängige Größe 205/55x17 ist nur knapp zu groß. Bei einer Tachoprüfung plus Eintragung kann man das Geld durch billigere Reifen wieder einsparen. Und wenn die Prüfung ergibt, dass eine Angleichung erforderlich ist, dann hat man mit Zitronen gehandelt  
- 
					Wie gesagt, ist bei mir erlaubt. Die größten Durchmesser, die noch erlaubt sind, erreicht man mit 18 Zoll 215/45, das ist dann noch einmal etwas mehr. Ich wollte eigentlich so etwas lesen bzw. gerade nicht lesen wie: - Fahrverhalten schwammig - Optik "wurstig" Aber wenn sich keiner meldet, dann kann man das wohl machen  Oder keiner hat es gelesen bzw. keiner fährt diese Größe ...  
 
		 
				
	