Beiträge von Neutronenstern

    1 Liter auf 10tkm scheint mir in Ordnung, meiner produziert "Öl"...


    Der Besuch beim Vertragshändler hat heute wenig erhellendes gebracht.

    - es gab bisher kein Software-Updates, weil dazu von Nissan keine Aufforderung gekommen sei

    - Software-Version sei unbekannt, die gibt es nur bei Fehlerauslesung mit Gerät

    - eine neue Software-Version könnte auch schaden

    - Empfehlung ist eine Motorspülung (dazu gibt es aber auch unterschiedliche Meinungen im Netz) :/

    Die immer wiederkehrende Diskussion um diesen Motor lässt mir keine Ruhe ...

    Mein Pulsar ist vom Herbst 2016, hat knapp 50TKm, und von der FIN leider noch vor der an anderer Stelle genannten Nummer hergestellt. Die geänderte Software & die geänderten Kolbenringe sind also nicht zwangsläufig bzw. nicht gemeinsam im Einsatz.

    Weil der Motor aber keine besonderen Geräusche macht und auch kein Öl verbraucht, habe ich mir bisher keine großen Gedanken gemacht.

    Nun ist mir aber neben dem immer hohen Ölstand der Benzingeruch im Öl aufgefallen. Ich fahre keine Kurzstrecken, alle Strecken nur ab 25km.

    Kann ich da etwas sinnvolles gegen machen, z.B.

    - an meiner Fahrweise (bisher eher zurückhaltend)

    - bei der Werkstatt neue Motorsoftware verlangen, falls noch nicht im Einsatz

    - das Ölwechselintervall (jetzt alle 12.000) noch weiter deutlich reduzieren

    - ... ????

    Vielen Dank schon mal :)

    Ich kam auch von einem Wolfsburger derselben Klasse auf den Pulsar und kann das bestätigen. Vorher hatte ich auch keine Probefahrt gemacht und gleich auf der Landstraße fiel mir auch die etwas indirekte Lenkung auf. Man gewöhnt sich aber relativ schnell daran, selbst wenn man wie ich noch einen Kleinwagen mit direkter Lenkung fährt. Außerdem kann man bei der Reifenwahl und beim Luftdruck hier Einfluß nehmen.

    Bei den normalen Halogen-Scheinwerfern müssten für das Standlicht Standard W5W-Birnen zum Einsatz kommen. Steckt da unten nicht eine im Sockel drin, ich kann das nicht ganz erkennen?

    Übrigens hat Osram inzwischen zugelassene LED-Leuchtmittel dieser Größe im Sortiment. Einige hier im Forum haben damit mal experimentiert, aber mit anderen Herstellern.

    Schön, dass es wieder funktioniert. Wenn ich auch bei meiner Installation über keinen Kondensator gestolpert bin.


    Ich finde immer noch interessant, die TFL abgedimmt als Positionslicht zu schalten. Zumal die China-LEDs in der Kennzeichen-Beleuchtung im vergangenen Winter stark geflackert haben und der Einbau derselben als Standlicht damit ausfällt (keine Zulassung kommt noch hinzu). Hat das zufällig jemand bereits gemacht?



    (Blaues Kabel, gelbes Kabel, wieso muss ich bei diesen Farben inzwischen immer an den Mann mit Bart, oliv-farbenes T-Shirt denken?)

    Wenn die oberste Liga, die Königsklasse sozusagen (also die In.Pro-Lampen), nun wirklich nicht mehr erhältlich sind, dann bleiben zumindest noch die Osram-Modelle (es waren zumindest mal 2) und die von Diederichs.


    Hier ein (verkleinertes) Produktfoto des Diederichs-Modell aus der Bucht (ebay).Diederich.JPG

    Ich kann jetzt natürlich nicht für Pulsarenregiment sprechen, aber mit dieser Art Streifen habe ich auch experimentiert. Die erste Version ging von Radkasten zu Radkasten, dies hier ist die Version 2 und die Version 3 ist wie diese hier nur mit einem etwas breiteren Streifen. Meine "Streifen" habe ich mir nicht verdient sondern bei ebay (China) gekauft. Andere Farben gibt es auch und sie sind elastisch und selbstklebend, teilweise mit 3M-Klebematerial.



    IMG_20190803_180729_neu - Forum.jpg

    Vielleicht hatte ich das einfach falsch verstanden :/ . Vielleicht, weil ich auch das entsprechende Video von Osram geguckt hatte (1 Steuergerät). Oder vielleicht auch, weil das bei meinem Modell so war.

    Hoffentlich :saint: halten die LED-Lampen/Steuergeräte lange, denn Ersatz zu finden, scheint nicht so einfach.