Beiträge von Hojo

    Sicherungen Pulsar Fahrerseite Beschriftung.jpgSicherungen Pulsar Fahrerseite.jpg

    hier mal Bilder der Sicherungen an der Fahrertür hinter der Klappe.

    Welche der Sicherungen es dann wäre, darfst Du selber raten ;)


    (ich tippe am ehesten auf mitte unten, oder rechts unter der freien.)


    Es gibt auch noch Sicherungen im Handschuhfach und im Motorraum, aber die passen noch schlechter.


    Was ich mich fragte, sind das in der Heckklappe nicht Rückfahr- und Nebelschlussleuchte? (bin da aber auch unsicher).


    Wenn nur eine Birne nicht tut, ist es sehr unwahrscheinlich eine Sicherung.

    Evtl. Wackler in der Birne selber (nach dem 12V-Test nochmal eingesetzt ?), Schmodder an der Fassung, oder Kabelbruch irgendwo auf dem Weg zur Leuchte.


    Ciao

    Hojo

    Oder lohnt sich das für die werkseitig verbauten LED-Scheinwerfer ebenfalls?

    ähm, die Originalen LED-SW sind nicht zum Zerlegen oder Tauschen des Leuchtmittels gedacht. Da kann man nix tauschen, selbst wenn man wollte (zumindest nicht ohne erheblichen Aufwand)


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    Es gibt m.W.n. auch ne DIN für die Einbaugröße des Radios. DIN-Radio ist dabei das "klassische" Autoradio, wie man es früher hatte. Ende der 80er, Anfang 90er Jahre haben einige Hersteller dann doppelt hohe Radios eingebaut, das kenne ich als "2 DIN".

    "kein 2 DIN" müsste dann bedeuten, dass das Radio zwar etwa diese Größe hat, aber eben NICHT in einen "2 DIN"-Einbauschacht passt.

    (was genau dann nicht passt, ist nochmal ne andere Frage, zu breit, zu schmal, zu hoch, zu flach, oder auch zu tief oder zu kurz; bei kleineren Maßen passt es natürlich erstmal in den Schacht, kann aber evtl. nicht korrekt befestigt werden)


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    Zitat

    ChatGPT:
    Beim Nissan Pulsar C13 mit dem 1.2 DIG-T Benzinmotor ist der Kraftstofffilter in der Regel nicht separat als austauschbares Bauteil verbaut. Stattdessen ist der Kraftstofffilter in die Kraftstoffpumpe im Tank integriert. Diese Bauweise ist bei modernen Fahrzeugen mit Direkteinspritzung üblich, da sie eine kompaktere und wartungsärmere Lösung darstellt. .....

    Diagnose: Bei Anzeichen von Kraftstoffproblemen wie Leistungsverlust oder Startschwierigkeiten ist es ratsam, das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen. Moderne Diagnosegeräte können feststellen, ob die Kraftstoffpumpe ordnungsgemäß funktioniert.


    Ob das beim 1,2 tatsächlich so ist, kann ich nicht belegen, auch die KI hat das letztlich nur vermutet, weil es keine Treffer für das Ersatzteil gefunden hat (kann man aus den verwendeten Quellen schließen).


    Den letzten Satz finde ich dabei durchaus relevant, lass eine Diagnose machen ;)

    Bzw. lass vor allem zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen (oder mach es selber), die Symptome müssen ja nicht zwingend n Filter sein und wenn dort was steht, hat man einen konkreteren Ansatzpunkt.


    Spontan fällt mir zu der Symptomatik auch der Kat ein, wenn der sich zusetzt/verschmilzt.


    Auch Probleme im Zündsystem können sich so äussern, wenn es dann auch eher im ganzen Drehzahlbereich ist.


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    ich sehe keinen allg. nötigen Grund, den Motor zum Ölstandmessen warm zu fahren.

    Das Öl soll sich ja in der Ölwanne sammeln und eben nicht mehr zirkulieren, das tut es am besten, wenn der Motor möglichst lange aus ist.

    Das mit Abwischen und nochmal einstecken macht Ihr ja beide so.


    "allg." : der Wagen sollte möglichst waagerecht stehen, wenn das am üblichen Standplatz nicht geht, dann muss man halt erst woanders hinfahren. Dann wäre ein erstmal warmer Motor denk ich insgesamt schon sinnvoll, aber trotzdem genug Wartezeit vorm Prüfen; ich wäre da auch eher bei 30+ min, als bei nur 10 min.

    (Andererseits, als die Ölstandkontrolle noch zum Service beim Tanken dazu gehörte, hat der Tankwart vermutlich keine 3 min gewartet ... allerdings sind die Motoren heute verbauter, und auch der Ölpeilstab eher n gwundener alter Ast als ein gerader Besenstiel ;) )

    Wie stark das waagerecht sich auswirkt, hängt vom Modell ab, da kann man nix allg. sagen, hängt ja auch davon ab, ob nach vorne oder nach hinten oder zur Seite geneigt, manche Modelle reagieren empfindlich, wenn der Stab eher am Rand ist, andere fast gar nicht, wenn der Peilstab in der Mitte der Wanne ankommt.


    Ciao

    Hojo


    Edit: bzgl. knama und nicht abwischen : wenn er wirklich lange stand, macht es eigentlich Sinn gleich abzulesen .... evtl. sofort ablesen, und dann trotzdem noch abwischen und nochmal ablesen ...

    - Es erkennt die Motordrehzahl, Spritverbrauch und ob das Licht aus/angeschaltet ist.

    - Das Autoradio erkennt wie schnell man fährt. Es handelt sich wohl um die Realgeschwindigkeit, ohne diese 3% draufgerechnet. Laut dieser Anzeige fährt man immer ein paar Kmh langsamer als der Tacho anzeigt

    - Es gibt ein "Car Settings" Menü. Dort kann man wohl auch Detaileinstellung des Autos anpassen. Ich habe mir das noch nicht genau angeschaut, aber ich rede von Dingen, die man eigentlich nicht einstellen kann. Zum Beispiel Dinge wie: Wie empfindlich ist der Lichtsensor wenn es um die Umschaltung von Tagfahrlicht auf Nachtfahrlicht geht. Und auch irgendwelche Einstellungen zum Schlüssel und irgendwas mit Abblendlichteinstellungen...


    Moin,


    M.A.n. sind das alles Infos, die ohnehin im Cockpit anliegen, und auch abrufbar sind.

    Drehzahl und Verbrauch sollte eh klar sein, wo man das findet ;)

    Lichtempfindlichkeit und auch Einstellung zum Schlüssel gibt es über Setup/Einstellung übers Lenkrad im Tacho-"Computer".

    GPS-Geschwindigkeit und ob Licht an ist kriegt man über das Service-Menu im Radio.


    Wenn man das alles dann angenehm in Deinem Radio konfigurieren und finden kann, ist es aber schon n Gewinn ;)


    Ciao

    Hojo


    PS: auch wenn ich es mir vermutlich nicht antue, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!

    Die Vogelperspektive war wohl tatsächlich absolut neu, aber, wie ich finde, auch relativ sinnlos, denn man sieht nicht viel damit.

    ich mag die recht gerne, ist denk ich ne Frage der Nutzung.

    Stimmt schon, Details sieht man nicht viele, aber z.B. die Bordsteinlinie oder Markierungstreifen schon, ich find das beim Einparken sehr hilfreich.

    (natürlich darf man nicht nur nach dem Kamerabild gucken ;) )


    Das breitere Bild hilft mir dagegen dann eher wenig, es ist ja mein ich dann in der Breite verzerrt, und mehr Auflösung hat es nicht.

    Und klar, bei Auflösung und Display-Größe geht da mittlerweile einiges mehr, oder auch bei der Position (z.B. der aktuelle KaschKai lächelt mich da immer an)


    Ciao

    Hojo

    Moin,


    die Bedienungsanleitung gibt eine solche Option, die Reihenfolge oder den "Erstbildschirm" der Kamera zu verändern, nicht wieder (was Du sicherlich schon weißt, weil Du da nachgelesen hast).

    Auch im Service-Setup-Menu kann ich mich nicht erinnern, dass es da eine Option gibt, die auf sowas hindeutet.


    (ich denke, es ist Absicht, denn die Vogelperspektive ist ja das besondere Feature des Aroound-view 360°; und war 2014/5 in der Fahrzeugklasse noch nahezu ein Alleinstellungsmerkmal)


    Ciao

    Hojo