Beiträge von knama

    Dann hab ich aber keinen T-Rex in der Ölwanne, weil vollsynthetisches Öl. ;)


    Und jetzt genug mit Tiger und T-Rex... äh off-topic.

    Auch wenn Du den Beitrag eigentlich kennen solltest, @knama, verweise ich mal auf meinen Beitrag dazu.


    Ciao
    Hojo

    Als wenn ich heute noch weiß, was Du im August 2016 geschrieben hast... :P
    Aber Danke trotzdem für den Link. :)



    ...andererseits hast du T Rex in der Ölwanne, find ich besser als Esso ;)


    Auf unsere Kleinstmengen Öl (vergleichsweise) kommt es dann auch nicht mehr an.

    :?:

    Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten, z. B. bei Ölen von Liqui Moly zwischen vollsynthetisch und Synthesetechnologie, was ist besser?
    Kaufe immer vollsynthetisches Öl, weil Synthesetechnologie für mich immer irgendwie so klingt, dass da vielleicht doch noch mineralische Öle mit drin sein könnten. ?(

    Wenn ihr nicht 100% von dem überzeugt seid, was ihr am Auto schrauben wollt - lasst die Finger davon, fahrt in eine Werkstatt der ihr vertraut, zahlt den Menschen gutes Geld und sie werden euch gute Arbeit leisten.

    :thumbup:


    Zurück zum eigentlichen Thema:

    Ich mache jetzt komplett ATE vorne drauf.

    Sind da mittlerweile eigentlich die Einstell-/Anti-Quitsch-/wie-auch-immer-Bleche dabei? Damals bei den ATE-Belägen für'n Almera waren keine dabei und die originalen "Bleche" bestanden nur noch aus Restlack und Rost.

    Zum Beispiel, dass der Typ mal so gar nichts sauber gemacht hat, bevor er die neuen Teile eingebaut hat.
    Diese andeutungsweise Reinigung der Radnabe mag ja gut gemeint gewesen sein, im Ergebnis war sie es aber nicht, die sah nach der Drahtbürste noch genauso aus wie vorher. Da muss man deutlich gründlicher sauber machen, damit die neue Bremsscheibe eine größtmöglich plane Anlagefläche hat und es nicht zum Lenkradflattern kommt.
    Außerdem gehören die Führungsbleche der Beläge ebenfalls gründlich sauber und die Flächen, an denen sich Bleche und Beläge berühren, mit geeigneten Mitteln (bspw. Platilube, sog. Anitquitschpaste, Kupferpaste usw.) gleitfähig gemacht. Sonst können sich die neuen Beläge nicht richtig von der Scheibe "lösen", geringstenfalls quitscht es dann nur. Schlimmstenfalls wird dauernd gebremst, Scheiben/Beläge werden zu heiß und sind schnell wieder hinüber.


    PS: da war jemand schneller. ;)