Beiträge von knama

    Fänd ich sehr eigenartig, wenn der neue Motor schon wieder kaputt sein sollte.
    Von den Symptomen her ist es ähnlich wie damals bei meinem Pulsar - Ruckeln, Notlauf und alle möglichen Warnlampen. Die Werkstatt könnte mal die Steckverbindung Kabelbaum/Motorsteuergerät kontrollieren, evtl. hat die Verbindung ja beim Motortausch Schaden genommen (die Pins im Stecker sind lt. meiner Werkstatt wohl sehr filigran).


    Was mir aus Deiner Beschreibung noch nicht ganz klar ist, ist Dein Pulsar denn nun schon aus der Garantie raus oder noch nicht?
    Falls noch nicht, können die sich nicht auf die externe Inspektion rausreden, da diese nachweislich nach Herstellervorgaben erfolgt ist (btw. hätten sie das ja dann schon beim Motortausch machen können).
    Ist die Garantie aber schon abgelaufen, hast Du fürchte ich schlechte Karten. Kulanz ist dann halt good will vom Hersteller und Nissan ist ja leider eh nicht sonderlich bekannt dafür, übermäßig kulant zu sein. Was aber denk ich auch sehr viel mit dem Händler und dessen Ansicht von Kundenbindung/-zufriedenheit zu tun hat. Ist das dem Händler wichtig, holt er wahrscheinlich auch etwas mehr für seinen Kunden raus.

    Hab keine Fotos, aber... Die waren in meinem drin, hab ja wegen der Haubenlifter geschaut nach dem Platzbedarf. Eben nachgeschaut, WEG. Inspektion war im Juni, werde mich mal erkundigen ?(

    Anders als Agrajag hab ich bei meinem einige Zeit nach Montage der Haubenlifter etwas aus den Schaumstoffteilen ausgeschnitten, da die vorher durch die Lifter doch schon ziemlich stark verformt bzw. fast komplett runter gedrückt waren.
    Evtl. sind die bei Deinem deshalb entfernt worden, da die so verformt/runtergedrückt waren, dass die ihre Funktion nicht mehr erfüllen konnten. Wäre dann aber nicht die feine englische Art, die Teile einfach rauszumachen, aber den Kunden nicht darüber zu informieren... :huh:

    Wundere mich grad nur, dass die Teile bei Deinem gefehlt haben. Die sind normalerweise ab Werk da.
    Meiner Ansicht nach kann an der Stelle nichts aneinanderschlagen, da hättest Du dann Spuren im Lack gesehen. Diese Dinger sind wahrscheinlich nur dazu da, dass kein Laub ect. durch die Öffnung in den Motorraum gelangen kann und evtl. noch dass die Motorgeräusche dort etwas gedämmt werden. Dafür spricht ja auch, dass Du die beanstandeten Geräusche nicht mehr hörst. ;)

    Dann sag uns doch bitte mal, wie

    Schraube einfach ab und gut ist es

    einfach funktionieren soll, ohne sich beide Hände zu brechen und das halbe Auto auseinander zu bauen. Denn zumindest beim 1.2er ist - wenn man das Teil nach elendiger Fummelei dann endlich mal los hat - nach oben hin nicht genug Platz, um es rauszunehmen. Wollte es eigentlich nur mal eben ausbauen, um im unteren Bereich etwas dämpfendes Material anzukleben, aber irgendwo bleibt man immer hängen. Also den ganzen Rotz wieder festgefummelt.

    Es sind beide Befestigungsschrauben definitiv vorhanden und fest, allerdings "schlaggert" der untere Teil sehr herum und stößt gegen die Karosserie. Das Teil ist ja auch nur oben befestigt - muss mal sehen, wie man diese Fehlkonstruktion ruhig bekommt...

    Fehlkonstruktion ist noch untertrieben. Der Ingenieur, der sich diesen Mist ausgedacht hat, sollte besser Harakiri machen als an Autos rumzupfuschen! X( Der große Kasten im oberen Teil des Luftkanals ist von innen mit Schaumstoff ausgekleidet, vermutlich damit es nicht zu Luftgeräuschen im Ansaugkanal kommt, das untere Teil ist aber so schlabberig befestigt, dass es bei Unebenheiten zu Klappergeräuschen kommen kann. X/
    Der einzige Vorteil ist, dass das Ding nicht ans Blech, sondern nur gegen die Kunststoff-Radhausschale schlägt.

    Hatte ganz aktuell auch leider mal wieder ein Problem, Fehler wurde aber schnell gefunden und auf Garantie behoben.
    Freitagabend (es war ja auch der 13. ;) ) gefahren, alles gut. Auto kurz abgestellt, wieder losgefahren, direkt Ladekontrolle und Kollisionswarn- sowie ESP-Leuchte angegangen, dazu die beiden Fehlermeldungen (siehe Anhang) und der berüchtigte Start-/Stopp-Leerlaufsystemfehler. Meine erste Vermutung war da natürlich die böse FIAMM-Batterie... Im Gegensatz zu der Kabelbaum-/Motorsteuergerät-Geschichte Ende '15 konnte ich aber ganz normal fahren.
    Auto also Samstag in die Werkstatt, erstmal alle Fehler gelöscht, Motor gestartet und sofort alles wieder wie vorher. Batterie lt. Tester OK. Probehalber andere Batterie angeklemmt, Fehler weiterhin/wieder da. Wagen also da gelassen und Leihwagen mitgenommen.
    Gestern Abend konnte ich mein Autochen wieder abholen - es war ein Kabelbruch in der Steuerleitung zwischen Generator (Lichtmaschine) und Steuergerät, lt. Meister wohl ein äußerst dünnes Kabel.


    Außer dieser beiden Geschichten hatte ich bisher - toi, toi, toi - keine Probleme mit meinem Pulsar und hoffe, dass das auch so bleibt! :saint: