Hat das teil nen tieferen Sinn (Schutz gegen Steinschlag oder sowas) oder soll das nur wegen der Optik drauf? Der Rest gefällt mir ja sehr gut, aber das Teil finde ich jetzt nicht "Ansprechend".
Beiträge von Agrajag
-
-
ja, das Gefühl hatte ich auch... war nur sehr komisch das das so weit runter ging. heute nochmal voll gemacht und alles okay...
-
(...)Und ne Zusatzinfo, falls es wen interessiert: gemeckert wir ab 0,5 bar zuwenig Druck (ein Reifen war 0,5 bar unter Soll, die anderen 0,4 bar und diese wurden nicht angemahnt).
ich hole das Thema nochmal hoch weil das System gestern abend bei mir gemeckert hat, vorne links hat der Druck zwischen 2,3 und 2,4 geschwankt, als soll hatte ich 2,5 drin, kam direkt ne Warnung. ich hatte vor 2 tagen den Druck kontrolliert... ich werde den reifen heute mal im hellen mit spüli Wasser behandeln und gucken ob ich mir da was "eingetreten" habe... toi toi toi
-
850€? was wird da denn gemacht?
-
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten, z. B. bei Ölen von Liqui Moly zwischen vollsynthetisch und Synthesetechnologie, was ist besser?
Kaufe immer vollsynthetisches Öl, weil Synthesetechnologie für mich immer irgendwie so klingt, dass da vielleicht doch noch mineralische Öle mit drin sein könnten.Der Unterschied ist das "Vollsynthetisch" nur drauf stehen darf wenn ein spezielles Verfahren verwendet wird, das wurde irgendwann mal Durchprozessiert. Trotzdem weisen andere Bezeichnungen darauf das es sich um ein "Mischöl" handelt oder ein anderes Verfahren verwendet wurde. Im Ausland gibt es die unterscheidung auch nicht in der Form, da darf ab nem gewissen Antail an Syntheseöl auch Synthetisch drauf stehen... Ist wieder so ein deutsches Ding
Über die Qualität des Endergebnisses sagt das übrigens nur bedingt etwas aus. Die meisten Öle heutzutage sind eh Mischöle.
-
Ja dann: Ab zum Händler, der macht ein Foto und stellt nen Garantiantrag bei Nissan. Dafür hast du die Garantie
-
Ist mir auch neu, kann aber natürlich bei jedem auto mal passieren.Falls du noch Garantie hast aber auf jeden Fall ab zum Händler, das ist ganz klar nicht normal. Im Schlimmsten Fall sind die Dämpfer aber zum Glück auch nicht sooo teuer. Drinnen lassen würde ich die Teile aber nicht, wenn einmal Rost dran ist dann bekommst du den nicht mehr raus. Also entweder auf Garantie tauschen lassen, wenn das noch geht, oder austauschen.
Es schadet sicherlich auch nicht die neuen Dämpfer gegen Rost zu schützen z.B. in dem du die Stange und die Gelenke mit Öl, Silikonspray oder einem Fett einschmierst... was davon jetzt am ehesten geeignet ist bin ich mir gerade auch nicht sicher, aber das schafft etwas weniger "Angriffsfläche" für Rost.
-
ich hab am 3.7. wieder nen Termin - KVA 185 Euro mit eigenem Öl. Pollenfilter, Ölfilter etc. und natürlich die Inspektion selbst.
Bremsflüssigkeit haben sie auch wieder drauf stehen, obwohl die vor ~ 10000km gemacht wurde... hat er vermutlich nicht mehr auf dem Schirm... andererseits kostet der spaß nen 10er also was solls...
Luftfilter wollte er diesmal noch nicht mit machen (Aussage: bei 60000 oder 3 Jahren erst fällig) - ich hätte den jetzt auf 40k vorgezogen, aber na gut... -
Hast ja recht
-
Castrol Edge Titanium FST 5W-40 5 Liter hat leider nur ACEA C3 und nicht A3/B4, kann ich stattdessen Castrol GTX 5W-40 A3/B4 verwenden?
Spezifikationen
- ACEA A3/B3, A3/B4
- API SM/CF
- BMW Longlife-01
- MB-Freigabe 229.3
- VW 502 00 / 505 00
das Edge gibt es auch als A3/B4. Zumindest laut Castrol Webseite.
Edit: na gut, vielleicht spielt deren Wegweiser mir mal wieder nen Streich und zeigt wieder Bezeichnungen an die es in Europa nicht gibt oder was auch immer. Ich nehme das mal zurück und behaupte das Gegenteil. Ich bin ja lernfähigVielleicht mal als "Kurzzusammenfassung": Der unterschied zwischen A3 und C3 liegt Primär im Sulfatasche Anteil der bei der Verbrennung entsteht. (Stichwort mid-SAPS / full-SAPS) Die Normen schreiben für C3 <= 0,8% vor, für ein A3 aber > 1% (je nach dem nach welchem Jahr man guckt auch andere werte) - Ein C3 Öl hat z.B. weniger Ascheanteil bei der Verbrennung, was gut für z.B. Diesel Partikelfiklter ist, weswegen solche Öle gerne auch für Diesel werden. In Ölen nach A3/B4 hingegen wird der Fokus mehr auf Additive gelegt die den Motor sauber halten oder den Verschleiss reduzieren, das sieht man z.B. auch an der angegebenen Basenzahl - je höher die ist um so länger kann das Öl Säuren neutralisieren (z.B. durch Kraftstoffeintrag). C3 ist sozusagen der "Kompromiss" um ein öl zu schaffen was im Benziner und Diesel funktioniert. Viele der moderneren Öle (vor allem im Bereich 5w30) sind heutzutage C3 öle. Das Öl muss aber je nach Additivierung und Qualität des Öls "früher" raus als ein vergleichbares Full-SAPS öl. Die C4 Norm z.B. die Nissan für den Diesel aufruft ist sogar low-SAPS. Da reden wir dann aber von einem Öl was du auf keinen Fall in deinen Benziner kippen solltest. Aber auch hier gilt: Die Freigaben sind entscheidend. Du kannst ein gutes C3 öl haben und ein schlechtes A3/B4 und umgekehrt. Mit einem C3 Öl würde ich die Intervalle nicht voll ausfahren, vor allem aber auch nicht überschreiten. Wenn der 1,2l ein "Problemmotor" ist dann würde ich mich lieber an die A3/B4 halten, wenn du doch mal C3 rein kippst z.B. weil du öl nachfüllen musstest und dich vergriffen hast dann früher wechseln als für ein Vergleichbares A3 gefordert, kaputt gehen sollte dadurch aber nichts.
Das GTX dürfte auch die gegebenen Anforderungen erfüllen, wobei hier schon "bessere" Öle genannt wurden (MB 229.5 statt .3 und API-SN statt SM, Longlife-04 statt -01). Ich würde immer dazu tendieren ein par Euro mehr aus zu geben und nicht nur auf den Preis zu achten. Das Öl wird aber auch funktionieren.
Aber: Gerade wenn bekannt ist das der Motor Probleme macht dann Verkürze lieber den Wechselintervall auf 15000km oder/und nim eins der Öle die für längeren Betrieb ausgelegt sind und modernere Freigaben haben.
Im Zweifelsfall kannst du aber auch den Händler konkret nach dem Öl fragen ob er es für geeignet hält. das ist immer besser als eine Aussage in einem Internetforum