Beiträge von Hojo

    Moin,


    ich hänge hier mal als Querverweis den LED Tagfahrlicht Thread rein, da es dort zwar um das TFL über die LED-Signatur geht, aber damit zusammen auch Umrüstungsmöglichkeiten der NSW/TFL mit Osram-Sätzen Thema ist.
    Die Leuchten (Fog 101) wurden hier auch schon mal angesprochen und n Hinweis sie würden nicht passen; sie passen wohl schon, mit dem zugehörigen EInbausatz.


    Ciao
    Hojo

    Ja die hatte ich mir anfänglich auch überlegt... aber selbst der Einkaufspreis schreckt ab ...


    für die NSW selbst würde ich eher zu den Osram LEDriving FOG greifen, alles in allem das stimmigere Produkt: Tagfahrlicht (auch dimmbar), NSW selbst & Abbiegelicht (optional)....

    Hm, war jetzt erstmal unsicher, ob ich hier schreibe, oder in dem anderen Thread zu den LED-Nebler/TFL:
    Nebler mit LED gut???
    Allerdings geht es da bisher glaub ich nur um die Originalen LED-NSW/TFL, daher hänge ich mich hier dran ...


    Fragen zu den Osram-LED:
    a) inwiefern sind die das "stimmigere Produkt" ? (gegenüber den Original, auch bzgl. Leuchtstärke)
    b) Wie unterscheiden sich die FOG 101 von den FOG PL 103 und den FOG F1 201 ?
    - Also mir ist schon klar, dass die PL farbig (im TFL) sind; bei den F1 ... sind das reine NSW ohne TFL?
    - Wie ist es bei den PL und F1 mit der NSW-Helligkeit?
    - Die PL und F1 sind halt günstiger zu bekommen, und brauchen beide nen erheblichen billigeren EIbausatz (10 statt 40Eur), so dass man bei den PL ca. 50Eur günstiger wegkommt, bei den F1 ja sogar insgesamt mit unter 100Eur


    c) z.B. die FOG PL sind "für hybrid und Start-Stop-Automatik" (wie beim Pulsar vorhanden) geeignet, Bei den FOG 101 fehlt dieser Hinweis .... sind die dann für den Pulsar nutzbar?
    d) Was bedeutet das "auch dimmbar" praktisch? .... womit dimmt man die; KI-Beleuchtungshelligkeit-Einstellung...?
    e) Kann man das Abbiegelicht beim Pulsar nutzen? ... wenn ja wie? ....(und will ich das eigentlich? :D )


    f) wie meinst Du das mit dem "EKP schreckt ab" bei den Originalen? ... die Osram sind nach UVP+Einbausatz (340Eur) ja sogar teurer als die Originalen nach Katalog (299Eur)



    Fragen zum Einbau/Umbau:
    - sind die Originalen und vor allem natürlich die Osram auch von einem "Straßenrand-Schrauber" überhaupt selber einbaubar?
    Speziell meine ich hier 3 Aspekte:
    1) Wagen nicht anhebbar (ist ja nicht mal nen Wagenheber bei)
    2) Wagen kann nicht halbzerlegt stehen bleiben
    3) Keine Möglichkeit, etwas in der Elektronik "anzumelden" oder zu aktivieren, was n Diagnosetool braucht.
    Anders gesagt: ist da alles wirklich Plug-n-Play und schraubbar ohne Zugang von unten ?



    Und damit hoffentlich die eigentliche Threadfrage nicht ganz untergeht ;) :
    Fragen zu LED-Signatur als TFL:
    a) Ja, würdest Du es bitte dokumentieren?
    (ob ich das nun nutzen will, weiß ich nicht, aber vielleicht doch irgendwann mal; und andere später vielleicht auch, daher find ich es immer schön, wenn man dann da was zu findet)


    b) taugt die LED-Signatur als TFL ?
    ... mir scheint die sehr unauffällig und auch lichtschwach zu sein; bemerkt man die tagsüber, speziell bei Sonne überhaupt?


    c) falls denn b) positiv ausfällt:
    - Wäre es denkbar, die TFL auf die LED-Signatur zu leiten, und dann die NSW/TFL durch die Osram F1 (also offenbar nur NSW) zu ersetzen?
    - Ist das technisch wie auch STVZO-mäßig machbar, oder hat man da dann ne Grauzone ?
    - die F1 haben nur 8Watt, die FOG und FOG PL gesamt 24W, von denen offenbar 14W auf die NSW entfallen (aber min. 10W) .... wieviel W bieten da die Originalen LED-NSW eigentlich? (nur von denen gab es hier ja bisher Vergleichsbilder und die Aussage, dass sie wirklich hell sind.)


    Hintergrund meiner vielen Fragen:
    Nachdem ich auch endlich meinen Brief zum LED-Rückruf bekam, stellte ich fest, dass seit kurzem mein verkaufendes AH kein Nissan-Vertragspartner mehr ist *kotz*, bin jetzt zu nem anderen hin und hab n Termin in 2 Wochen.
    Habe dort aber auch gefragt, was denn die Nachrüstung der LED-NSW kosten täte, sollen 420Eur sein (was angesichts ner Preisspanne von 413-550Eur in anderen Threads hier wohl ganz ok wäre).
    So ganz überzeugt mich das Preis-Leistungs-Verhältnis aber trotzdem noch nicht ;)
    Andersrum sind die Nicht-LED halt n Witz, und das TFL dabei auch nicht überzeugend (hatte ja mal geschrieben, dass ich u.a. deshalb oft auch SW tagsüber an habe; und weil die Lichtautomatik nicht wirklich nach meinen Wünschen arbeitet; aber hab jetzt im Sommer doch öfter mal TFL und Lichtautomatik an)
    Ausserdem scheint mir - wenn ich z.B. den aktuellen und letztjährige Pulsar-Prospekte anschaue - nicht wirklich sicher, dass die Originalen tatsächlich lieferbar sein werden.
    Daher halt mein Gedanken über Originalnachrüstung für 420Eur, Selbstnachrüstung für 250Eur (Osram FOG 101) oder (aufgrund der Suche und diesem Thread als neue Idee:) LED-Signatur+reine NSW Osram F1 für ca. 100Eur.


    Die Triebkraft ist, dass die Glühbirnen-NSW halt unnütz sind und das Glühbirnen-TFL nach Golf1-Scheinwerfer aussieht ;) .



    Ciao
    Hojo

    Jeder Neuwagen in Deutschland hat drei Jahre Tüv. Hat mit einer Tageszulassung gar nichts zu tun.

    Soweit ich weiß, bekommen gewerblich zugelassene Fz. regelmäßig nur 1 Jahr HU.
    Z.B. für Taxis, aber ggf. auch für bestimmte Fz. die als Firmenwagen zugelassen werden.


    Ciao
    Hojo

    Ergänzend zu dem was Pulserator schreibt:
    Wenn die Batterie des Schlüssels schwächelt, dann ist noch n zweites, passives System da drin (im Prinzip die eigentliche Wegfahrsperre). D.h. selbst ganz ohne Batterie, sollte - soweit ich es im Kopf und hoffentlich richtig verstanden habe - der Wagen fahrbar sein. Öffnen mechanisch mit dem "notschlüssel" im FB-Gehäuse, und dann die FB direkt an den Startknopf halten, dann wird der passive Teil der Kennung vom Wagen erkannt, und kann mein ich dann auch den Motor starten.


    "2. Stufe" wäre dann die reine FB, d.h. Öffnung Knopf der FB, Starten über Startknopf.


    "3. Stufe" ist dann das eigentliche "keyless", also Knopf an der Tür driücken, wenn der Schlüssel in der Nähe ist, und dann auch Startknopf drücken.



    "Falsche Sch. Erkennung" wäre dann für meine Begriffe, dass der Code angefangen wird zu übermitteln, aber nicht vollständig gesendet wird, z.B. weil die Spannung dabei zu schwach wird; oder Unterbrechungen beim Senden, bzw. ggf. auch wenn Störfrequenzen in der Nähe sind, beim Senden.


    Wenn die FB-Batterie komplett zu schwach ist, müsste was in der Art "keine Erkennung", "kein Schlüssel" kommen.


    Wenn die Erkennungsprobleme gelegentlich kommen, würde ich es erstmal unter "zufällige Störstrahlung" führen, oder zur Neige gehende Batterie (hier ist z.B. auch die Temperatur n Faktor, je kalt, desto wenig Ladung.). Dann erstmal Batterie ersetzen.
    Ich würde erwarten, dass die FB-Batterie zwischen nem 1/2 und 2 Jahren hält.
    Wenn sie noch kürzer hält, dann ist da irgendwas ungewöhnlich. Wenn z.B. der Schlüssel ständig sehr nahe beim Auto liegt, dann wird auch ständig kommuniziert, und die Battereie vermutlich recht schnell leer.


    Fehlfunktionen, die ständig nur an einem bestimmten Ort auftreten, könnten (neben ner lokalen Störquelle) auch n Hinweis sein, dass dort jemand fiese Dinge in Richtung Diebstahl probiert. Z.B. an nem Flughafen oder in bestimmten Stadtteilen würde ich mir überlegen, das Keyless zeitweilig zu deaktivieren (wir hatten das ja auch im Thread mit der Alufolie in ähnlicher Weise).


    Ciao
    Hojo

    Auch hier mal nach längerem n Feedback auf mich selbst

    1) Wo finde ich den Stecker für den Fehlerspeicher (OBD-Stecker) (und wie komme ich dadran)

    Unterm Lenkrad war ja schon beschrieben, konnte den auch sehen durch nen SPalt, aber bekam die Abdeckung nicht runter .... heute war es wärmer, und das Plastik kooperativer, da ging sie dann auch endlich ab.


    2) Ist der Standard (16-polig), oder das offenbar auch vorhandene Nissan-System (14-polig)

    Unter der Abdeckung finden sich 2 weiße Stecker, rechts ist ein Standard OBD 16polig, lässt sich mit einfachen Scannern auslesen, (Fehler waren keine drin, ansonsten kann mein gerät nur noch die FIN und den AU-Zyklus-Stand anzeigen).
    Links ist noch n zweiter, etwa quadratischer Stecker, mit so 4-6 Polen, denk ich (nicht wirklich genau inspiziert)


    5) Mein Blick geht zu den Wifi-OBD-Steckern (zur Not auch Bluetooth, das kann aber mein dafür auserkorenes Tablet nicht); wie groß/klein dürfen die sein, dass man sie einfach im KFz-OBD-Stecker drinlassen kann (und halt die Abdeckung wieder zu machen kann)?

    Mein Eindruck ist, dass man selbst keline OBD-Stecker nicht drin lassen kann, wenn man die Abdeckung drauf machen will ... an der Oberkante ist etwas Platz, aber an der Steckerunterkante sieht es aus, als wenn die Abdeckung fast direkt anliegt.




    Hat schon jemand Erfahrungen, was andere Auslesegeräte und Informationsvielfalt sowie EInstellmöglichkeiten angeht?


    Ciao
    Hojo

    hm, nach längerer Zeit dazu mal wieder n Feedback.


    Erkenntnisse
    a) im Winter ist Plastik unkooperativ ;)


    b) Die Abdeckung seitlich am Armaturenbrett geht tatsächlich durch Hebeln an der Aussparrung ab, ist 4-5x geclipst; heute waren so um 15Grad, da war es dann offenbar flexibel genug, dass es auch abging.
    Die dahinter liegenden Sicherunen sind trotzdem mäßig zugänglich, weil noch mal nach hinten zurückgesetzt. Zange oder Ausziehwerkzeug dürfte für die - auch hier Mini - Sicherungen nötig sein (hab keins gesehen dort ... manchmal wird sowas ja mitgeliefert).


    c) Die Luftzufuhr Motorraum über den Sicherungen war auch besser gängig, man muss an sich nur den Clip vorm Luffilter lösen, und das Rohr wegheben, ist dann nur unten gesteckt, und Richtung A-Säule festgesteckt.


    d) darunter findet sich n Deckel, der geclipst ist ... darunter sind ne Reihe sicherungen schriftlich aufgeführt, auf etwas, was wie n Deckel aussieht .... aber ich hab nur die ganze EInheit abbekommen (nochmal geclipst, und hatte dann den Kasten mit den Kabeln unten dran in der Hand ... kam dann nicht weiter, wieder zusammengebaut. ... Die Sicherungen selber hab ich nicht gesehen.


    Ciao Hojo

    - Fahrersitz quietscht/knackt bei Lastwechsel

    das hat meiner leider auch, der Händler fand, das muss so sein.
    bei mir ist es vor allem, wenn ich das linke Bein bewege, und resultiert aus der linken vorderen Kante des Sitzes.
    Der Hauptteil scheint zu sein, dass das Leder an der Ecke an der Plastikschale des Sitzes reibt; aber das Leder selber knarzt auch etwas.


    Die übrigen Geräusche hab ich bisher nicht bemerkt, also zumindest nicht, dass es mir bewusst und störend wurde.
    ... wenn ich was höre, liegt es meist an Ladegut, dass sich bemerkbar macht. Fahrwerks- und Rolleräusche könnten natürlich auch gerne n bissl leiser sein, aber das ist ja eher ne andere Baustelle.


    Ciao
    Hojo

    Vor allem trifft die Beschreibung nicht den Kern des Problems. Die wahre Problematik wäre wohl zu peinlich... Drei oder mehr Personen bzw. um die 150 Kg Zuladung bei einem fünfsitzigen Fahrzeug führt zu einer Leuchtweite von unter 20 Metern (bei LEDs), weil die Scheinwerfer aktiv gesenkt werden.

    Ja, über den Punkt bin ich gestern auch in dem Link als erstes gestolpert; das Problem ist ja weniger die Beladung im Heck, sondern dass die eLWR genauso auf Beladung zwischen den Achsen reagiert, wenn sich die Neigung des Fz- gar nicht verändert.


    .... hoffentlich ändert der Rückruf jetzt nicht nur, dass bei Beladung im Heck die eLWR etwas übernervös reagiert :rolleyes:


    Dennoch auch von mir erstmal Herzlichen Dank, an alle, die mit der Sache bei NIssan genervt haben.



    Ciao
    Hojo

    aber nicht wenn man nur die hand drauflegt...

    Doch auch dann wird die Lebensdauer des Getriebes vekürzt.




    ... die Aussage ist ja nicht, dass es Dir nach 10Mm um die Ohren fliegt, aber es lässt halt schneller nach, als es müsste.


    Ciao
    Hojo

    Ja, muss diese Erfahrung leider auch bestätigen .... auch wieder mal an der Stelle würde ich mir mehr und genauere Informationen von Nissan erwarten, was die Anzeigen eigentlich genau machen, bzw. was die Richtpunkte sind (siehe auch Füllmenge Wischwasser, Justierung Waschempfindlichkeit, Justierung Lichtempfindlichkeit bei Lichtautomatik, usw.).


    Um auch etwas konstruktiv zu sein, mal meine bisherige Beobachtung zum Verhalten der Tankuhr (Diesel):
    vollgetankt bewegt sich der Zeiger die ersten ca. 200km praktisch gar nicht, das dürfte ca. 10-11 L entsprechen.
    danach sind je Teilstrich wohl ca. 9L, d.h. bei Anzeige "halb" sind noch etwa 18L im Tank.
    der Zeiger geht dann gefühlt immer schneller Richtung roter Bereich. Bei Restreichweite laut Anzeige ca. 110-120 km ist er dann kurz vor dem roten Bereich, und in dem Bereich springt die Restreichweite dann auch von der Zahl auf "---", ca. 20km vorher kommt die Gelb-Warnung mit der Tanksäule.
    (ob das 1:1 auf andere Fahrzeuge übertragbar ist, weiß ich nicht)


    Aus dem zusammen kann man vermuten, dass bei Warnung (Gelbe Säule) und bei Umspringen auf "---" noch ca. 5L im Tank sind, vielleicht auch 7L. (die Warnungen kamen aber nie gleichzeitig, sondern unterschiedlich).


    Dass die Restreichweite komplett verschwindet, zwingt einen leider fast dazu, quasi sofort zu tanken, sofern man nicht direkt mitbekommen hat, wann es umgesprungen ist, weil man ausser der Info "ist leer" keine brauchbare Info mehr hat ... obwohl im kleinen pendelverkehr der Tank noch durchaus 3..4...5 Tage reichen könnte.


    Ciao
    Hojo