Beiträge von Hojo

    Und was Hat die nachrüstung gekostet.

    Hab ne Weile überlegt, ob es letztendlich hilfreich ist, die Preise in den Raum zu stellen, weil die nicht einfach so vergleichbar sind.
    Es kommt auf die Region an; wieviel Konkurrenz es in der Umgegend gibt, und auch wieviel Nachfrage, dazu gibt es ja immer wieder mal Preisaktionen der Hersteller und Händler. Dazu können auch verschiedene Motoren und manchmal sogar verschiedene Ausstattungen den Einbauaufwand verändern.


    Nissan hatte 2650 hier aufgerufen, dann hatte ich Angebote über die webasto-HP angefragt, die beide knapp unter 2k lagen, wovon ich dann eins nahm. War immer die Evo5 mit T100 FB.



    Ach ja, man sollte vorher etwas überlegen, wie man die Heizung einschalten können will, um die richtigen Bedienelemente zu wählen.
    Grob:
    mit der Vorwahluhr im Auto kann man mehrere Einschalt-Zeiten vorprogrammieren, muss aber immer ans Auto wenn man was will. (gibt da nochmal verschiedene Varianten dann)
    mit der T91 FB kann man nur sofort Ein/Ausschalten. Auswahl des Modus (Heizen/Sommerlüften) und Heizdauer geht auch, ist aber mühsam, weil nur über Blinkcodes.
    mit der T100 kann man zusätzlich 1 Abfahrtszeit mit HTM einstellen, es wird dann berechnet, wann und wie lange eingeschaltet werden muss (nur auf das HTM wirken die Komfortstufen; kritisch find ich die Funktion bei sehr kalt, weil dann unklar ist, ob die lange Heizzeit nicht die Batterie leersaugt). Durch das Display kann man relativ gut erkennen und einstellen was man will; ausserdem kann man die InnenTemp. abfragen.
    Mit Thermocall kann man offenbar alle Einstellvarianten kombinieren, und mit der App auch vermutlich komfortabel einstellen; ausserdem ist man reichweitenunabhängig, sofern das Auto in mobilfunkreichweite steht. Allerdings schickt man für jede Einstellung/Abfrage eine SMS, also ohne SMS-Flat nicht unkritisch.


    Man kriegt standardmäßig EINE der Möglichkeiten eingebaut, d.h. bei den FBs hat man keine Bedieneinheit im Auto; nur bei TC gibts offenbar zumindest nen Taster ins Auto. Man kann aber z.B. ne Vorwahluhr und ne FB kombinieren.



    Ciao
    Hojo

    Der Sinn ist es ja eigentlich die Scheiben frei zu bekommen bei mehr Wärme im Fussraum längere Laufzeit auf fuss und frontscheibe stellen . Braucht dann halt länger .

    Ja, das ist auch mein Kernanliegen, dass die Scheiben frei werden; wegen mir könnte es innen auch kalt bleiben dabei ;)


    mein Ansatz mit Umluft ist eher, dass nicht immer die eiskalte Luft von aussen eingesaugt wird, sondern die nur kalte Luft aus dem Fußraum, und damit insgesamt mehr Temperatur an den Scheiben landet. ... schaun mer mal


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    nach langem Überlegen und Abwägen hab ich meinem nun auch ne Standheizung gegönnt.
    Eingebaut nach Weihnachten, knapp 2 Tage in ner Fachwerkstatt (Nissan wäre 30% teurer gewesen); bislang problemlos.


    Die Doku, was wo verbaut wurde, könnte find ich n bissl ausführlicher sein; leider kriegt man den Einbauvorschlag von webasto nicht mit.
    Der richtige Härtetest fehlt noch, weil noch nicht wirklich kalt; und kein Alltagseinsatz bisher.
    Ausser der Empfangsantenne am unteren Scheibenrand und den Sicherungen hinterm Scheinwerfer hab ich noch nix weiter entdeckt; wird also recht "versteckt" eingebaut. Der Temperatursensor scheint recht tief zu sitzen, aber ich weiß nicht wo.


    Was ich mich auch gefragt habe, ob Umluft Sinn macht; der Einbauer meinte, es wäre egal, ich werds aber mal probieren.
    Mit Aussenluft, und alles nach oben, bleibt es unten praktisch kalt, das sollte besser werden mit Umluft, denk ich.
    Recht wichtig scheint mir tatsächlich, dass man dran denkt, die Temp-Einstellung vor Motor aus auf ne hohe Temp einzustellen, weil sonst die "Warmluftklappe" zu weit zu bleibt ... also auch, wenn es draußen 0 Grad hat, aber man es innen schön auf 22Grad eingestellt hat, und es da lässt, kommt dann mit der StHZ wenig warmes raus.
    Man kann wohl auch auf "Defrost" stellen, und dann auf sehr warm, dann passt es auch.


    Sorgen machen mir noch die Haltbarkeit der Batterien, aber vielleicht isses alles nicht so schlimm, wenn man sie nicht zu extrem nutzt.


    Ciao
    Hojo

    Mein Tekna hatte einen zeitlichen Versatz zwischen den beiden Seiten, machte aber ebenfalls keine Geräusche oder Unterbrechungen der Bewegung. Weiß auch nicht, ob man da was machen kann, also ob das als Mangel erkannt wird (hast du noch Garantie?).

    Hm, ich kann mir schwer vorstellen, dass sowas als Mangel anerkannt würde.
    Es mag zwar den Ästhetik-Sinn etwas beleidigen, wenn die nicht perfekt synchron laufen; aber die Gebrauchsfähigkeit wird dadurch ja in keinster Weise beeinträchtigt.
    Perfekt synchron sind sie bei mir glaub ich auch nicht.
    Nen zeitlicher Versatz im Anlaufen könnte durchaus technische Gründe haben, damit der Anlaufstrom möglichst gering ausfällt.
    Bei tatsächlich unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeit (was ich weniger annehme), wäre das wohl n Hinweis auf mäßige Motorenqualität, bzw. Motoren rechts und links von unterschiedlichen herstellern.


    Ciao
    Hojo

    nächste Woche nach Serbien fahren, ich frage mich einmal ob ich die Route am PC planen kann oder wie ich es schaffe "meine Route" zu planen , ich habe den Weg im Kopf , mein Navi navigiert mich aber anders.

    Ne am Rechner geplante Router ins Pulsar-Navi übertragen geht m.W.n. nicht.


    Wenn Du Deine spezielle Route haben willst/musst, müsstest n Tablet/Smartphone mit passender Software mitnehmen.
    Theoretisch könnte man auch ins Connect-System eine Navi-Software extra installieren (da steckt ja ein Android hinter), aber praktisch kann man wohl nur ganz wengie, Nissan-ausgewählte Programme installieren (google, facebook ... und irgendwie wars das auch schon so ziemlich :rolleyes: )


    Die Frage ist, was Dir an der Route des Navis nicht passt?


    Im Setup unter Navi-Einstellungen kann man drei "Berechnungsmethoden" einstellen, "schnellste", "kürzeste" und "ökonomisch" war es mein ich; evtl. hilft ein verändern dieser EInstellungen, damit er "Deinen" Weg nimmt.
    Ausserdem kann man noch n paar Punkte einstellen, die die Routenberechnung beeinflussen, z.B. dass er Fähren, Maut- oder Saisonstraßen meiden soll (Autobahnen meiden bin ich gerade nicht sicher), und man kann "seine" Reisegeschwindigkeiten verändern, was ggf. vor allem die Route "schnellste" verändern kann.
    Eine andere, oft elegantere Möglichkeit ist, dass man entlang "seines" Weges zusätzlich ne Zwischenstation eingibt. Wenn man da vorbei muss, nimmt er dann ggf. die passende Route.

    Das Pulsar-Navi ist aber insgesamt eh nicht sooo der Hit, was Wege und Aktualität angeht.
    Wenn Du den Weg ohnehin größtenteils im Kopf hast, dann benutz das Navi nur als Backup, wenn Du Dich doch verfranst, und solange Du auf Deinem Weg bist, ignorier die Ansagen.
    Dort, wo ich mich auskenne, fahre ich fast immer andere Wege, als das Navi es wollen würde....


    Ciao
    Hojo

    Vielleicht haben die neueren Pulsare auch keine automatische Reinigung der Rückfahrkamera mehr, aber stattdessen diese Meldung, Sparmaßnahmen sei dank.

    Hm, weiß man nicht genau; aber der Puksar vom Threadersteller ist etwas älter als meiner, und meiner suppt übers Kennzeichen ;)
    Also kann die Kamerareinigung nicht mit dem Wegfall der SWRA weggefallen sein; und damit eigentlich nicht der Grund für die meldung sein.


    (ich formuliere so vorsichtig, weil man nicht weiß, was ggf. bei dem "kleinen Facelift" (Aufspaltung von Accenta und Tekna in Accenta, N-Connecta und Tekna im Frühjahr '16) noch verändert wurde....)


    Ciao
    Hojo

    Und die Meldung die Rückfahrkamera zu säubern hatte ich auch noch nie, obwohl sie vor der letzten Wäsche so dreckig war, dass ich nichts mehr gesehen habe. Ich hab erst gedacht sie ist kaputt, aber sie war zum Glück nur dreckig :D

    Hatte die Meldung auch bisher nicht...
    was dann die Fragen aufwirft:
    a) nach welchen Kriterien wird die Meldung geschaltet (z.B. Dauer seit letztem Reinigen; oder wenn der Auswertealgorithmus feststellt, dass er nix mehr auswerten kann (Spurhalte, Bewegung,...), die tatsächliche Verschmutzung wird ziemlich sicher nicht gemessen...)


    b) bedeutet die Meldung, dass man ne Fehlbedienung gemacht hat (zulange die Scheibenwischer (bzw. Heckwischer, oder Scheibenwischer im Rückwartsgang, oder sowas) nicht betätigt); oder dass das Wischwasser alle ist; oder dass ein Defekt vorliegt, weil das Wischwassser an der Kameradüse nicht ankommt ?


    Gibt es auch ne Meldung - bei den frühen Pulsars - dass man die Scheinwerfer reinigen soll; wenn die SWR nix mehr tut?


    Ciao
    Hojo

    Ja, aber das tut sie auch im Sommer, nur ohne kalte Luft. Wo ist der Unterschied?

    Ich meinte das "ganzheitlich" ;)


    Im Sommer reicht Klima, und Lüfter auf mittlerer Stufe, und TFL.


    Im Winter hat man dagegen ggf. an: Lüftung auf höchster Stufe (u.a. weil die Klima nix tut), Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Fahrlicht+NSW....
    Und zum "Ausgleich" hat man die Batterie beim Start ja wesentlich mehr leergesaugt, und wenn sie kalt ist, ist die Kapazität eh geringer.
    In Summe kommt man da also viel schneller in der Bereich der Unterspannung.


    Ciao
    Hojo

    Bei mir funktioniert das Start-Stop ganz gut. Ich habe aber festgestellt, wenn man schon ein bischen rollt, dann springt er sofort an.
    Heute ist er aus dem Start-Stop Modus angesprungen als das Auto ein wenig gewackelt hat.

    Ich denke, das muss so sein. Wenn man rollt, will man entweder anfahren, oder aber wieder abbremsen ... beides geht mit laufendem Motor besser ;)
    (Bremsen wegen Bremskraftverstärker)

    Beim "Wackeln" klingt jetzt übersensibel vom Auto; vermutlich war er da gerade an der Grenze, dass "Rollen" erkannt wurde (geht evtl. über den ABS-Zahnkranz am Rad)

    Bei meinem springt der Motor im Start stop Modus nach einer wohl bestimmten Zeit wieder von alleine an . Hab mir beim ersten mal fast in die Hose gepul....rt :D Und mein fuss war die ganze zeit auf der bremse und natürlich ohne eingelegten Gang .

    Mit Gang geht er ja auch nicht aus; bzw. bei einlegen wieder an ;)
    Wenn er nach längerer Zeit (passiert ja meist nur an z.B. Baustellenampeln; wo man dann auch gedanklich etwas abschaltet) dann wiedde startet, erschrecke ich mich aber auch oft etwas.

    Der Motor wird wieder gestartet, damit die Belastung für die Batterie nicht zu groß wird. Wann der Motor anspringt ist also eher davon abhängig, wie viele/welche Verbraucher die Batterie versorgen muss.

    Eben, ich denke, es ist keine feste Zeit, sondern wenn ne Mindestspannung der Batterie unterschritten wird (oder evtl. auch als weiterer Parameter, wenn die Motortemperatur zu weit abgesunken ist (?).
    Im Sommer kann das schon ne ganze Weile dauern, da hat man meist wenige Verbraucher aktiv, im Winter ist das alles kritischer.


    Insofern scheint mir die Funktion im Winter auch weit weniger nützlich, allerdings bietet es sich gerade da ja an, sie auszuhebeln, in dem man die Klima auf "Defrost" stellt, und dort belässt. Ggf. kann man sie ja per Hand dann etwas runterregeln, und auch den Modus noch verändern (bei erstem bleibt sie auf jeden Fall auf Defrost. beim zweiten mein ich aber auch).


    Ich möchte durch die Anmerkungen n bissl von dem Eindruck weg, dass die Start/Stopp-Funktion irgendwas Mystisches tun würde. ... Die hat schon feste Parameter, nach denen sie aktiv wird, oder eben nicht. Nur dass es recht viele sind, die man nicht alle immer gleichzeitig im Blick hat, zumal wir viele ja gar nicht genau kennen (welche Temp-Grenze, welche Spannungsgrenze, wie wirkt die Aussentemp. genau ein, usw.). Dennoch gibt es da intern ne genaue "Liste" nach der das abläuft.


    Als Folge davon, braucht man leider stets ne Batterie im Top-Zustand, damit diese, aber auch andere Modern-Funktionen sauber laufen (nicht nur bei unseren Pulsars). Kann es sein, dass das Batterie-Problem bisher (nur? meistens?) die 1,2-Fahrer hatten?
    Haben auch 1,6er das Problem? Für den Diesel hab ich es mein ich noch gar nicht gelesen.
    (Rückschluss wäre dann, dass Nissan über einen längeren Zeitraum in den 1,2er mangelhafte Batterien verbaut hat; dafür spricht denk ich auch, dass sie offenbar ja recht bereitweillig getauscht wurden, wenn es Probleme gab)


    Ciao
    Hojo

    Ein weiteres Problem stellt auch die Wärmeentwiklung dieser Lampen dar. Diese, ich nenne sie mal, "LED Verbundlampen" werden mit unter so heiß werden, das dir die Lampe bzw. der Reflektor "wegschmelzen".

    diese lassen sich durch z.B. diese hier >>>> KLICK<<<<<< problemlos ersetzen


    Hm, sag mal, stimmt die Angabe im Link, dass dort 2x 80 W (also hundertsechzig Watt!!) verbaut sind ?
    Das ist dann mal mehr als das doppelte der LED-Scheinwerfer, und immer noch 1/3 mehr als Fernlichtbirnen üblich haben.
    Neben dem Mangel an Energieeffizienz, und dass da dann schnell mal die Batterie leer sein wird, halt ich solche Leuchtmittel auch für eine echte Gefahr in einem Gehäuse, dass für ca. 20W ausgelegt ist.
    Diese kleinen Heizlüfter fürs Armaturenbrett haben auch gerade mal 100-150W.


    Ciao
    Hojo