Beiträge von Hojo

    Die Restspannung liegt immer an, da die Fahrzeug Elektronik die Spannung nur so weit absenkt dass die Birne nicht mehr leuchtet.
    Die restspannung reicht einfach nicht um die Glühlampe zum leuchten zu bringen aber der Strom fließt trotzdem. Eine Led leuchtet mit den 1V oder weniger dann immernoch weiter.
    Evtl mal die restspannung,die anliegt messen und dazu einen passenden Wiederstand ausrechnen und parallel zur LED schalten.

    Hm, dass die nicht einfach den Stromkreis unterbrechen ... find ich ... naja ... "unbefriedigend" :/


    Deine prinzipielle Ausführung kann ich nachvollziehen, hab auch schon in die Richtung überlegt gehabt.
    Allerdings machen mich 2 Dinge stutzig:
    _1_ normalerweise brauchen weiße LEDs (aka in WIrklichkeit blaue, deren Frequenz über ne Leuchtschicht umgewandelt wird) ne Mindestspannung von ca. 2,5V um durchzuschalten. Bei <1V (was Du wohl meintest) schalten nur LEDs im weiten Infrarot durch.
    ... was mich aber dann doch dahin bringt, dass ich die Bordspannung mal sorgfältiger "betrachten" muss, hatte da glaub ich jeweils kein brauchbares Meßgerät parat.


    _2_ was bringt ein Widerstand parallel ? Müsste der nicht wenn dann in Reihe, also als Vorwiderstand?


    Allerdings braucht ne LED ja ohnehin eine Strombegrenzung, damit die Stromstärke bei höherer Spannung nicht ins unermessliche steigt wegen der exponentiellen Kennlinie. Daher haben direkt verwendbare LEDs doch ohnehin schon einen Vorwiderstand drin, soweit ich weiß.
    Das widerspricht den Überlegungen von Duke zwar trotzdem nicht unbedingt, würde aber bedeuten, dass die anliegende "Restspannung" eher so bei 4-5 Volt liegen müsste, was ich dann schon heftig find.
    Ausserdem würde ein zusätzlicher Widerstand ja einen Effizienzverlust bedeuten, der dann entweder zu ner dunkleren LED oder höherem Verbrauch führen würde, was für mich dann die Nützlichkeit der LED z.B. im Kofferraum in Frage stellt.



    Tröstlich (oder auch nicht *g*), dass ich dank knama zumindest weiß, dass das Glimmen bei mir nicht nur ein Artefakt ist.
    Dass es bei den ab Serie verbauten nicht passiert, wundert mich nicht, die werden ja aufs System abgestimmt sein; und offenbar muss man bei Nach/Umrüstung dann dieses CAN-fähig mit einbeziehen.
    Hätte gedacht, dass zumindest die wechselbaren Birnchen da stärker genormt sind, und eigentlich jedes Leuchtmittel mit passender Fassung und Spannung (egal ob LED oder Glühdraht) dann funktionieren sollte.


    Ciao
    Hojo

    Kann aber nachher gerne nochmal schauen...
    Ist vielleicht einfach nur die LED nicht in Ordnung?

    Nachschauen wäre lieb :)


    Das war so n 2-erPack, das Weiterglimmen machen beide LEDs.
    (was "nicht in Ordnung" aber zugegebenermaßen nicht völlig ausschließt ;) )


    @T1X: mhm, ja, ich vermute auch irgendwie eine Restspannung im System. Da LEDs ja recht wenig Stromstärke brauchen, reichen kleine Energiemengen zum Nachleuchten aus, kennt man bei vielen Geräten mit LED-Betriebsanzeige, die verlöscht oft erst einige Sekunden nachdem der Strom weg ist.
    Nur geht es hier halt nicht um Sek. sondern Min. evtl. auch Stunden. Ich meine, ich habe bis ca. ne halbe Stunde nach "aus" immer wieder mal geguckt, und es glimmte immer noch. Das scheint mir dann als "Restenergie" n bissl lang.
    Danke schon mal fürs Fedback


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    ich wollte schon seit längerer Zeit mal ne Frage stellen, bei der ich nicht recht weiß, ob da ein Fehler nur meines Wagens vorliegt, oder ob es n Fehler aller Pulsars ist, oder ob es n prinzipielles Problem / "Feature" ist.


    Ich hatte letztes Jahr, wie wohl einige andere auch, meine Kofferraumbeleuchtung von dem Birnchen auf ein LED-Leuchtmittel "umgerüstet", also n (einigermaßen) passendes LED-Birnchen aus dem Baumarkt reingesteckt, glaube war AEG. Kenndaten passten.
    Bei Klappe auf war alles ok, leuchtete etwas heller als das Birnchen, und irgendwie angenehmer, also so wie es gedacht war.


    Kurz nach Weihnachten war ich mal wieder auf der Suche nach dem Schalter, der dieses Lämpchen bei Klappe zu ausschaltet, hab wieder mal nix gefunden.
    Allerdings, und damit zu meinem Problem/Frage:
    Mehr zufällig fiel mir dabei auf, dass bei Klappe zu die LED gar nicht ganz ausgeht, sondern mit so geschätzt 1/4 Kraft weiterleuchtet.
    Hat das jemand von Euch schon mal beobachtet?


    Mit Glühbirne passiert es nicht, und man sieht es auch erst, wenn man entweder die Kofferraumabdeckung min. halb demmontiert, oder die Rückbank wegklappt.
    Soweit ich feststellen konnte, glimmt die LED dann unendlich weiter, also wird auch nicht mit Verriegelung oder CockpitAbschaltung deaktiviert.


    Da ich unsicher war/bin wieviel Strom dieses Glimmen tatsächlich verbraucht, hab ich dann wieder das Birnchen reingesteckt, da ich mir gerade im WInter keine schlappe Batterie einhandeln will. (auch im Hinblick auf die zusätzliche Belastung der Batt. durch StandHz, und dem auch hier schon häufig aufgetretenm Start-Stop-Fehler, der ja wohl auch ne Folge leergelutscher Batt. ist)


    Wie ist es bei denen, die Inneraumbeleuchtung oder Kennzeichenleuchte umgerüstet haben?


    Ciao
    Hojo

    Uns ist nun mehrmals aufgefallen, dass es scheinbar Schwankungen im Bordnetzt geben muss. Sowohl die Scheinwerfer, als auch die Innenraumbeleuchtubg variiert je nach Fahrsituation etwas in der Leuchtstärke.
    Eigentlich sollte das doch relativ konstant sein oder? Theoretisch erzeugt die LiMa doch einen Ladestrom der die Batterie speist aber die Batterie sollte doch eine konstante Spannung an die Verbraucher abgeben oder sehe ich was falsch?


    Jein,


    früher war der Laderegler an der LiMa dazu da, die Spannung möglichst konstant zu halten.
    Mit der neueren Batteriegeneration handhabt man das etwas anders, d.h. die Ladespannung (und damit auch die Bordspannung) wird mehr variiert (im Prinzip das, was die "Batterietrainer" zur Ladungserhaltung/Vebesserung der Lebensdauer auch machen).


    Sehen kann man das z.B. über das versteckte Service-Menu, das auch die Bordspannugn anzeigt.
    Nur wenn viel Ladung fehlt, geht die Spannung auf Max-Wert, knapp 14,8V; danach wechselt die immer mal, scheinbar willkürlich, zwischen etwa 12,8 und 14,3V, soweit ich das beurteilen kann, auch bei konstanten Fahrbedinungen.


    Variationen in den Helligkeiten hab ich allerdings noch nicht beobachtet bei mir; hab allerdings LED-SW udn normalerweise die Innenbeleuchtung aus, wenn ich fahre.
    Ggf. mal prüfen, wie der Verlauf der Bordspannung ist.


    Ciao
    Hojo

    ich denke, Ihr redet hier von 2 verschiedenen Anschlussgarantien/-versicherungen.


    oben in dem Link wird auf eine (offenbar) selber von Nissan angebotene Garantie verwiesen, bei der in der gesamten Zeit alle Garantie-Kosten ersetzt werden (kein Selbstbehalt) (die liegt dann eben bei 520Eur)


    Die von Sonkaino angegebene Variante hat hingegen einen Selbstbehalt, d.h. man muss bei höheren km-Ständen Teile des Materials selber tragen. Ich vermute, dass es sich hierbei um eine Fremdversicherug handelt (evtl. ReKuGa), die ist günstiger, aber deckt halt auch weniger, und ggf. muss man selber einfordern von der Gebrauchtwagenversicherung.


    Ciao
    Hojo

    Na, ich habe jetzt des öfteren 'Fehlzündungen' gehabt. Erst wenn ich die Kupplung loslasse und wieder starte, dann springt er an. Und zwar sofort.
    Ist mir auch in der Tiefgarage passiert. Bei Temperaturen größer Null.

    Hm, zusammen mit der Beschreibung vom Anfang klingt das n bissl, dass das System einfach nicht die Anforderung "Motor starten" wahrgenommen hat, bzw. ne grundlegende Voraussetzung dafür nicht gegeben war.


    Also, ich denke in sowas Richtung "Startknopf schliesst Kontakt nicht", oder Kupplungspedal schliesst nen Kontakt nicht (wobei er dann ja eigentlich "nicht getretene Kupplung" melden müsste.)
    (Nebenbemerung: entgegen dem, was Verkäufer und ich meine auch Handbuch sagen; im Leerlauf reicht auch treten der Bremse für den Startknopf, obwohl das nicht "vorgeschlagen" wird)


    Insgesamt scheint es mir, dass es hier im Thread eine Reihe verschiedener Ursachen für Start/Motorprobleme zu geben scheint. Insofern sollte man evtl. vorsichtig sein, alle Probleme auf z.B. Batterie zu schieben ... Die Möglichkeiten des Pulsar-Versagens sind vielfältig ;)


    Ciao
    Hojo

    Wirklich "automatisch" (bei Auto auf- oder abschließen) klappende Spiegel hatte der Pulsar noch nie, wenn dann immer nur über die Taste. Was ich persönlich auch besser/sinniger finde...

    Ich bin nicht ganz sicher, wie Du es genau meinst (also evtl. nur, dass es das faktisch nicht gab..), aber nach der Modellpflege im Frühjahr '16 stand im Prospekt "– elektrisch anklappbar (automatisch bei Tekna)". Also zu der Zeit gab es das Komfortmodul beim Tekna dazu, oder sollte es zumindest;


    und für den N-Connecta konnte man zumindest die Tasten-anklappbaren Spiegel und das Around-View ordern; im aktuellen Prospekt gibt es beides erst ab dem N-Vision.
    automatisch anklappbar gibt es aber bei keinem mehr.
    (wobei ich die Variante Taste auch bevorzuge)


    (irgendwo hatten wir doch mal nen Thread wo es um die Modellpflege geht, die Ausstattungsvarianten evtl. da mal weiterdiskutieren)


    Ciao
    Hojo

    Hallo zusammen,
    Hatte schon jemand des Problem nachdem er aus dem Auto ausgestiegen ist und es über die Keyles Knöpfe verschließen will passiert nix. Beim öffnen bisher keine Probleme.

    Hm, ist mir etwas zu unspezifisch, als dass man da ne mögliche Problemquelle draus eingrenzen könnte.
    - gehen dann alle 3 Knöpfe nicht ? (Fahrertür, Beifahrertür, Heckklappe)
    - wie machst Du das Auto dann zu ?
    - stehst Du beim öffnen und schliessen genau gleich zum Fz?
    (laut Handbuch ist der "engere Reaktionsbereich" für das Signal recht konzentriert um die vorderen Türen und die Heckklappe; wenn man beim Schließen mehr Richtung Hinterräder steht, ist man zwar nah dran, aber trotzdem möglicherweise aus dem Bereich raus)
    - Kam tatsächich null Reaktion, oder hat sich das Cockpit mit irgendnem Signal gemeldet?


    Wenn es bei mir mal Probleme beim Schließen gab, dann hat sich entweder das Cockpit gemeldet, dass irgendwas mit dem Schlüssel sei; oder aber ich hab den Knopf nicht sauber gedrückt ... hab mich da auch schon gefragt, wie gut der in 5 oder 10 Jahren noch arbeiten wird; speziell an der Heckklappe.


    Ansonsten würde ich als erste Maßnahme vermutlich die Batterie (im Sender) mal tauschen.



    Ciao
    Hojo

    Finde unter der Referenz beim KBA nichts, bei der Suche speziell für den Pulsar werden nur zwei alte Rückrufe angezeigt (LED-Licht & Motorsoftware 1.6er)...
    Hast Du vielleicht einen Link?

    Der 6705 betrifft wohl nur Baujahr 2016 (dementsprechend wird nix agezeigt, wenn man 2015/14 angibt)
    "Beschreibung: Nicht der Spezifikation entsprechendes Mischungsverhältnis der Zündchemikalien kann bei einem Unfall dazu führen, dass der Airbag nicht auslöst. "


    ... ich vermute mal, dass ist ne Untergruppe des Takata-Skandals ... da hat ja fast jeder Hersteller weltweit schon Rückrufe gehabt.
    (wobei man dann eher bezweifeln muss, dass er wirklich nur Bj'16 betrifft... kommt vielleicht noch was nach)


    Ciao
    Hojo

    Mich stört eher, dass die Pumpe ne Weile braucht, um nach Motorstart den vollen Druck zu liefern und wenn man die Einstellung bestmöglich gefunden hat, dauerts nicjt lamge, dann wird wieder das Dach bewässert statt die Scheibe. Oder die Scheibe des folgenden Fahrzeugs.

    mhm, es ist n Riesenproblem, ne Einstellung zu finden, mit der man an der Ampel wie auch bei AB-Richtgeschwindigkeit vernünftig Wischwasser auf die Frontscheibe bekommt ;(X(:(
    (wobei ich da sowas wie Druckunterschiede noch gar nicht mal eingerechnet habe; sind mir noch nicht sehr aufgefallen)


    Ich hab versucht, die Düsen n bissl "schräg" einzustellen, also das der linke Bereich etwas höher zielt, als der rechte; ist so lala.
    Verstellen tue ich mit nem mitteldicken Schreibendreher, den ich unterhalb einführe, und dann verdrehe, damit hab ich für mein Empfinden das meiste Feingefühl; wenn ich einfach hoch/runter drücke, dann "springt" die Düse zu weit.


    Ciao
    Hojo