Die Restspannung liegt immer an, da die Fahrzeug Elektronik die Spannung nur so weit absenkt dass die Birne nicht mehr leuchtet.
Die restspannung reicht einfach nicht um die Glühlampe zum leuchten zu bringen aber der Strom fließt trotzdem. Eine Led leuchtet mit den 1V oder weniger dann immernoch weiter.
Evtl mal die restspannung,die anliegt messen und dazu einen passenden Wiederstand ausrechnen und parallel zur LED schalten.
Hm, dass die nicht einfach den Stromkreis unterbrechen ... find ich ... naja ... "unbefriedigend"
Deine prinzipielle Ausführung kann ich nachvollziehen, hab auch schon in die Richtung überlegt gehabt.
Allerdings machen mich 2 Dinge stutzig:
_1_ normalerweise brauchen weiße LEDs (aka in WIrklichkeit blaue, deren Frequenz über ne Leuchtschicht umgewandelt wird) ne Mindestspannung von ca. 2,5V um durchzuschalten. Bei <1V (was Du wohl meintest) schalten nur LEDs im weiten Infrarot durch.
... was mich aber dann doch dahin bringt, dass ich die Bordspannung mal sorgfältiger "betrachten" muss, hatte da glaub ich jeweils kein brauchbares Meßgerät parat.
_2_ was bringt ein Widerstand parallel ? Müsste der nicht wenn dann in Reihe, also als Vorwiderstand?
Allerdings braucht ne LED ja ohnehin eine Strombegrenzung, damit die Stromstärke bei höherer Spannung nicht ins unermessliche steigt wegen der exponentiellen Kennlinie. Daher haben direkt verwendbare LEDs doch ohnehin schon einen Vorwiderstand drin, soweit ich weiß.
Das widerspricht den Überlegungen von Duke zwar trotzdem nicht unbedingt, würde aber bedeuten, dass die anliegende "Restspannung" eher so bei 4-5 Volt liegen müsste, was ich dann schon heftig find.
Ausserdem würde ein zusätzlicher Widerstand ja einen Effizienzverlust bedeuten, der dann entweder zu ner dunkleren LED oder höherem Verbrauch führen würde, was für mich dann die Nützlichkeit der LED z.B. im Kofferraum in Frage stellt.
Tröstlich (oder auch nicht *g*), dass ich dank knama zumindest weiß, dass das Glimmen bei mir nicht nur ein Artefakt ist.
Dass es bei den ab Serie verbauten nicht passiert, wundert mich nicht, die werden ja aufs System abgestimmt sein; und offenbar muss man bei Nach/Umrüstung dann dieses CAN-fähig mit einbeziehen.
Hätte gedacht, dass zumindest die wechselbaren Birnchen da stärker genormt sind, und eigentlich jedes Leuchtmittel mit passender Fassung und Spannung (egal ob LED oder Glühdraht) dann funktionieren sollte.
Ciao
Hojo