Ich dachte eigentlich, dass heutzutage die Standheizungen die Klimaautomatik über den CANBus ansteuern können und man sich nicht mehr selber um Lüfterstärke, Luftverteilung etc. kümmern muss? Geht das z.B. bei der Evo5 im Pulsar nicht?
Ich kenne das z.B. von BMW, dass mit dem Einbau der SH das Klimasteuergerät getauscht wird und die SH dann alles selbst regeln kann (und sie schaltet sich auch ab, wenn der Motor gestartet wird)...
Mit einigen dt. Herstellern gibt es da wohl ne engere Zusammenarbeit, dort kann man die SH teilweise auch direkt ab Werk ordern (bei Nissan staht/stand die zwar im Prospekt, aber wird trotzdem dann nachgerüstet, nicht am Fließband mit eingebaut). CanBus alleine ist da denk ich auch nicht die einzige Vorraussetzung, z.B. ist beim Pulsar die Klima ja komplett stromlos, wenn Zündung ganz aus ... das macht das selbst regeln etwas schwierig
Bei mir ist es so, dass die Lüfterstufe fest vorgegeben ist (die kann ggf. beim EInbau angepasst werden; aus Batteriegründen ist da aber weniger mehr). Man muss dann einstellen dass zumindest n Teil der Luft auf die Scheibe geht.
Am gewöhnungsbedürftigsten find ich, dass man die Temp. am besten nach ganz weit oben stellt.
Hintergrund: die Temp-Einstellung, sprich Öffnungswinkel der Temp-Klappe, bleibt fix, wenn man die Zündung ausgemacht hat.
Wenn man jetzt vorher beim Fahren schon mollig warm eingestellt hatte, bleibt die Klappe relativ weit zu, wenn man nur die Umgebungstemp eingestellt hat, oder Extrembsp: im Auto 25°, man stellt für morgen auf eigentlich gute 22° ein ... und die Klappe geht erstmal zu, Zündung aus, Klappe bleibt zu, morgens gar keine warme Luft im Innenraum.
Ciao
Hojo