Beiträge von Hojo

    - Fußmatten, Zulassung mit Wunschkennzeichen - 165 Euro

    Es wurde ja schon viel geschrieben, meist in nur eine Richtung, daher will ich mir nur diesen Punkt mal rausgreifen und nicht nach "geiz-ist-geil"-Methode rechnen, sondern realistisch überlegen, und auch die Seite des Händlers beleuchten, warum er solche, auf den ersten Blick hoch erscheinenden Preise aufruft.


    Fußmatten stand hier was von 45-70Eur, sagen wir mal 60 Eur (Listenpreis), hängt dann ja auch davon ab, welche man kriegt, meist gibt es 3 Kategorien (min 2 bei Nissan).
    dann Zulassung:
    Wunschkennzeichen 10 Eur + 3 Eur Reservierung
    Zulassung knapp 20 - 40 Eur (je nach Gegend, und wie die Konstellation ist, z.B. noch zugelassen oder vorübergehend stillgelegt)
    Kennzeichen (die eigentlichen Schilder) ca. 20 Eur
    Damit sind wir im günstigen Fall bei 95 Eur, im ungünstigen sogar bei knapp 135 Eur, wovon der Händler das meiste 1:1 auslegen muss.


    Aufwand Zulassung:
    - im INet Wunschkennzeichen aussuchen, recherchieren ob frei, reservieren 20 min
    - Zum Händler fahren, Papiere holen 20-60 min
    - Zum Verkehrsamt fahren 20 min
    - Zulassung durchführen 15-120 min
    - Schilder prägen lassen 15 min
    - wieder zurück fahren 20 min
    - Zum Händler fahren und Auto abholen 20-60 min


    Im günstigen Fall ist man damit 2h beschäftigt, aber es wird kaum klappen, dass direkt hintereinander durchzuführen.
    und dann muss man sich überlegen, wieviel man für 2h Arbeitszeit kriegt. Wenn man für Mindestlohn arbeitet kommt da nicht viel raus, ok, die Zeit kann aber auch 60-100Eur wert sein ... und wieviel einem 2h Freizeit wert ist, ist noch mal ein anderer Punkt.
    Zusammengerechnet und je nach Gewichtung hat das Paket also durchaus nen Wert, wo eine 2 vorne stehen kann, sofern mir die Zeit etwas wert ist.


    Natürlich sieht die Kostenrechnung für den Zeitaufwand des Händlers etwas anders aus, die legen da ne Mischkalkulation rein, die davon ausgeht, dass man meist n Paket von 3 oder 5 Wagen anmelden kann, dann ist das in Summe vermutlich weniger als ne Stunde, die aber kostentechnisch trotzdem mit 20-80Eur angesetzt werden müssen, je nachdem wer da was machen muss.


    Letztlich ist an der Stelle nicht die Frage, ob der Preis "richtig" oder zu hoch ist, sondern wieviel DIR der Komfort des Machen-lassens wert ist.



    Für den Händler ergibt sich da mit Sicherheit auch noch ein anderer Punkt: Du schreibst selber "ziemlich gutes Angebot" , d.h. der Händler verdient an dem Autoverkauf selber recht wenig, vielleicht sogar annäherend nix. Er selber wird den Wagen neu ja nicht für 15k bekommen haben, und den Wertverlust, von dem Du jetzt durch die Tageszulassung profitierst, muss er tragen und sich das ganze schönrechnen, in dem er den Wertverlust auf die Kostenstelle "Vorführwagen vorgehalten" bucht.
    Also "muss" er die Zusatzpakete mit ner recht ordentlichen Gewinnmarge ansetzen, und hoffen, dass die meisten Kunden zumindest einen Teil davon nehmen, damit er am Ende auf den Gesamtverkauf einen Gewinn hat, der ausreicht, damit er seinen Laden nicht dicht machen muss.


    Damit ich nicht falsch verstanden werde: ich will nicht den Eindruck erwecken, dass die Zusatzpakete in Wirklichkeit spottbillig wären; sind sie nicht. Aber es gibt da immer zwei Seiten: den Kunden, der möglichst wenig Geld loswerden will, und den Händler, der Geld einnehmen will. Und beides hat seine Berechtigung.


    Ciao
    Hojo
    (sorry, ich kann mich manchmal nicht wirklich kurz fassen :/ )

    Wobei frag ich mich da ganz ehrlich bei Google kann man ja die Händler auch bewerten.

    ich denke, das ist in 2 Punkten was anderes:
    1) sofern Du Dich als Händler/Gewerblicher bei ner Suchmaschine darstellst (und ich vermute, dass man nur dann bewertet werden kann), stimmst Du ziemlich sicher irgendwo zu, dass Du damit einverstanden bist, bewertet zu werden, und dass diese Bewertungen veröffentlicht werden dürfen.


    2) guugel ist es ziemlich egal, wenn sie wegen sowas tatsächlich mal von jemandem verklagt werden. Dann grabbeln sie ne handvoll Spielgeld aus der Portokasse und schütten es über 20 ihrer 200 angestellten Vertragsanwälte aus ... ;)
    ich vermute, wenn unseren admin so ne Klage ereilt, kann es passieren, dass er pleite ist. Und ausserdem ist sowas halt auch viel Stress, selbst wenn man am Ende nix zahlen muss.


    Ciao
    Hojo

    Als ich ihn auf die Fiamm Batterie anstupste meinte er nur ohne Fehlercode wird Nissan nichts machen und es wird auch keiner im Bordcomputer hinterlegt sein sonst würde die Kontrolllampe leuchten.

    Bei der Inspektion im Juni genügte ein Hinweis auf die italienische Batterie und sie wurde getauscht.

    laut Signatur habt Ihr verschiedene Motoren.


    Ich hatte vor über nem Jahr in einem der Threads schon mal die Frage gestellt, ob denn alle Wagen/alle Motoren von dem Batterieproblem betroffen sind.
    Aus den Antworten und weiteren Beobachtungen habe ich zumindest tendenziell abgelesen, dass es zwar auf jeden Fall den 1,2er Benziner betrifft, aber evtl. nicht den Diesel.
    (konkret habe ich keinen Fall in Erinnerung, wo beim Diesel die Batterie wegen Defekt/Start-Stop-Fehler ausgetauscht wurde...)
    Bei meinem Diesel steht halt auch Fiamm auf der Batterie ....



    Zu der kürzlichen Frage bzgl. Garantie: Batterien fallen standardmäßig eigentlich nicht unter Garantie, und auch nicht allgemein unter die Gewährleistung, da sie als Verschleißteil eingeordnet werden (egal ob Auto, Handy oder Laptop).
    Allerdings liegt hier ja in bestimmten Fällen offenbar ein Fabrikationsfehler vor, so dass in dem Fall zumindest innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung der Fehler beseitigt werden muss. Nissan tut aber sicher gut daran, dies zumindest über die gesamte Garantizeit so zu handhaben.
    Mitunter werden solche bekannt fehlerhaften Teile auch im Rahmen von Austauschprogrammen noch nach der Garantiezeit kostenfrei getauscht.


    Ciao
    Hojo

    Naja, bei meiner Frau hatte es schon mal knack gemacht und der Bolzen (Skoda) hat frei gedreht. Ein durchaus gängiges Problem. :whistling:

    Bolzen machen sich vielleicht Bemerkbar, aber hier sind es Radmuttern. Ist das da auch so?

    Hm, ich denke, 130 oder 150 Nm statt den 110-120 sollten (dürfen) noch nix kaputt gehen lassen .... wenn man natürlich nach dem Prinzip "mehr ist besser" ne 2m Verlängerung nimmt und sich draufstellt zum festknallen ... ;)
    (ironische Übertreibung)
    Allerdings kann es bei Materialfehlern halt schon n Problem werden, das hatte ich mal bei Ventildeckeln von nem sehr Hubraum-starken Motor, die Deckel sollten trotzdem nur 20 Nm kriegen .... allerdings sind die Schrauben bei 15 Nm trotzdem aus dem Gewinde gerissen :rolleyes:


    Bzgl. "Radbolzen" war ich wohl ungenau, sorry.
    Also es haben sich nicht die normalerweise festen Bolzen auf der Nabe gelöst, sondern schon die Radschrauben bzw. die Radmuttern.
    (ich muss gestehen, dass ich nicht mehr in allen Fällen weiß ob es immer Radschrauben waren, oder Radmuttern).
    Allerdings die jeweiligen Räder standen definitiv noch nicht "auf halb 8" oder so, sondern hatten halt nur etwas Spiel (2-3mm vielleicht). Ob dieses Spiel aufgrund von losen Radschrauben, Radmuttern oder tatsächlich den (nicht mehr festen) Radbolzen entsteht, scheint mir für die Geräuschentwicklung relativ egal.


    Ciao
    Hojo

    Nun denke ich, die Kameraausstattung ist doch dieselbe

    das denke ich nicht.
    Mit welcher Kamera willst Du den beim Pulsar die Verkehrszeichen erfassen?
    die 4 vom Safety-Shield gucken ja alle nach unten, die erfassen nix über Hüfthöhe.
    Nach vorne gibts dann noch das Notbremsradar, das kann aber keine Zeichen erkennen, ebensowenig der Regen- und Lichtsensor vorm Rückspiegel.


    Ciao
    Hojo

    Ich kenne das mit dem Drehmomentschlüssel zum Schluss auch so, habe aber noch nie gesehen, dass was verstellt wurde. Wahrscheinlich 120Nm eingestellt, das dürfte in etwa Mittelmaß sein und fertig, beim Pulsar wird das die Felgen noch nicht beschädigen und bei Mercedes (130Nm) reichts auch.

    hm, war gestern auch schon am überlegen, ob ich mich in die Richtung äussere ...
    110-120 Nm passt für fast alle Fz. und bei sowas robustem wie Radbolzen ist auch der Unterschied in der Praxis ziemlich unerheblich.
    Nicht zuletzt, weil das tatsächliche Drehmoment, das ankommt, dann auch von der Sauberkeit der Gewinde abhängt, was eigentlich nur erfahrene Hobbyschrauber und wenige Werkstätten wirklich sicherstellen.
    (und das ist auch der Hauptgrund, warum man nach 50 km nochmal nachprüfen soll, ob noch alles fest ist)


    Lediglich für Oberklasse und größere SUVs braucht es dann etwas mehr DreMo (um die 160), damit es sicher hält, bei Kleinwagen darf es teilweise auch mal etwas unter 100 Nm sein (hängt also weniger von der Marke an sich ab, sondern von der Wagenklasse).


    Bzgl. beschädigen ist das ganze auch eh wenig kritisch, es geht da eher darum, dass man die Bolzen/Muttern auch irgendwann wieder mal lösen muss.


    Nebenanekdote: ich hatte es tatsächlich schon insgesamt 3x, dass sich Radbolzen gelockert haben (wobei ich in min. 1 Fall sicher bin, dass die dort absichtlich gelockert wurden, bei den anderen ist es auch nicht klar auf nachlässiges Anschrauben zurückzuführen).
    In allen Fällen haben sich die lockernden Bolzen sehr deutlich akustisch bemerkbar gemacht, bevor ne Gefahr bestand, dass das Rad abfällt.


    Ciao
    Hojo

    aus Langeweile hab ich n bissl gesucht, bei König und recaro gibt es zumindest keine Konsolen für den Pulsar.
    Nach deren Baukonzept (Universalsitz + spezifische Konsole) gehe ich also davon aus, dass es dort nix gibt.


    Was es gibt, sind Sitzschienenverlängerung für den Pulsar (8cm), hat natürlich mit Sportsitz erstmal nix zu tun.
    Allerdings hat der Satz für den Pulsar nen anderen Preis als für Juke und Qashqai, was dafür spricht, dass die Sitzschienen anders sind, also Sitze von den Modellen auch eher nicht passen.


    Ciao
    Hojo

    Wieso braucht's den Knopf? Den habe ich nicht.
    Ich habe Pulsar Tekna Automatik

    Hm , ich sehe da drei Möglichkeiten, abhängig vom Bauzeitpunkt:
    a) er hat die anklappbaren Spiegel, dann hat er auch den Knopf, dann kann man das Modul nachrüsten (ältere Tekna Modelle)
    b) evtl. wurde das Feature selbst beim Tekna später zur Sonderausstattung (wie mein ich auch die beheizbaren Sitze), wenn Du dann keinen Knopf hast, gibt es sehr wahrscheinlich auch keinen Motor, der klappen könnte, dann bringt das Automatik-Modul gar nix.
    c) der Wagen hat das Automatikmodul schon eingebaut (anfangs gab es nur per Knopf, später dann auch als Automatik-Klapp), dann hast Du im Cockpit noch nicht den EInstellpunkt gefunden, um das auf automatisch einzustellen.


    Ciao
    Hojo

    Bei den Reifenbezeichnung ist nie die entsprechende Felgenbreite aufgeführt.
    Gibt es da irgendwelche Tabellen, Zuordnungen, etc. wo man einem Reifen eine Felgengröße zuordnen kann?

    Das scheint nicht ganz so einfach zu sein, weil es wohl keine offizielle Vorgabe gibt, auf welche Felgenbreite welche Reifenbreite erlaubt ist.
    Daraus folgt, das im Prinzip jeder Felgenhersteller, bzw. sogar für jeden Felgentyp einzeln vorgegeben werden kann, welche Reifenbreite mit dieser Felge möglich ist. Die Hersteller kommen da nicht immer aufs gleiche Ergebnis ...
    Zusätzlich fallen auch Reifen identischer Dimension mitunter unterschiedlich breit aus, so dass gg. auch n Reifenhersteller vorgeben kann, auf welcher Felgenbreite der Reifen erlaubt ist ...
    Im Zweifel müsste man also die genauen Daten beim jeweiligen Hersteller anfragen; wenn es in die Grenzbereiche geht.


    Aus langjähriger Beobachtung würde ich folgene Zuordnungen/Idealkombinationen sehen:
    auf 6" passen 185er sehr gut, auf 7" 205er, und auf 8" 225er.
    Eine Breite mehr oder weniger geht dann auch nahezu immer, und fäll eher wenig auf.
    2 Größen abweichend ist oft auch möglich, sieht aber ggf. optisch etwas komisch aus, also z.B. 205er auf 6" sind etwas ballonartig.


    Im Extremtuningbereich wird sowas manchmal auch gewünscht, also z.B. 185er auf 8", ist dann wie n XS-T-Shirt an Arnie ;)


    Ciao
    Hojo

    Stop und Start ist das einzige was hilft.

    Öhm, wie wäre es, am Lichtschalter auf "off" zu schalten ?


    Allerdings, wenn es wirklich auf "Auto" von alleine gar nicht mehr ausgeht, dann ist da wirklich ein Defekt in der Elektronik (ich denke nicht, dass es dann am Sensor selber liegt, sondern an der Steuerelektronik).


    Manchmal hatte ich den EIndruck, dass es 2 Sensoren geben müsste, weil das Licht auch angeht, wenn es zwar dämmerig wird, aber die Sonne von vorne noch voll auf den Sonsor strahlt; oder der Sensor ist WInkelabhängig, oder sowas.


    Ciao
    Hojo