Beiträge von fs90473

    Direkt nach dem Start (bisher zweimal im Lauf einer Woche) kam jeweils eine Meldung im Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser (Handbuch: "Fahrzeuginformationsanzeige") - siehe Handbuch S. 78 Nr. 17. Kann auch sein, dass der Wagen nicht ganz waagrecht stand und die Meldung deswegen kam? Egal, auf jeden Fall Hinweismeldung, auch wenn der Peilstab noch nichts besorgniserregendes gezeigt hat.

    Hallo allerseits, mein Pulsar 1.5 dCi DPF hätte gerne einen Schluck Öl - Stand laut Peilstab noch über Minimum, aber es kam schon paarmal eine Meldung im Display - Details siehe Beitrag #3 unten). Laut Zettel im Motorraum wurde beim letzten Ölwechsel Anfang des Jahres Quartz Ineo MC3 5W-30 eingefüllt. Das identische Öl gibts wahrscheinlich nur im Versand, nicht lokal. Was würdet ihr machen? Ein anderes Öl mit der Spezifikation 5W-30 C4 (wie im Bordbuch vorgegeben) im Baumarkt holen? Kann man das mit 5W-30 MC3 mischen? Oder lieber den identischen Typ online bestellen? Oder ein 5W-30 C3 holen? Das Quartz Ineo ist wohl auch ein ACEA C3 (API SN/CF), aber Low SAPS.


    Vielen Dank schon mal für alle Tipps!

    Hallo allerseits,


    hat jemand Bedarf an Schneeketten für 16''-Reifen? Habe mir vergangenes Jahr die RUD Centrax Größe N890 (Reifengröße 205/55-16) zugelegt, aber doch nicht benutzt. Da ich auch auf absehbare Zeit keine Schneeketten benötige, biete ich sie hier an. Wie gesagt neuwertig und komplett. Auch wenn der "Schneekettenberater" von RUD für den Pulsar und die Reifengröße 205/55-16 keine passenden Ketten anzeigt, erlaubt die ABE zumindest meiner Alufelgen (ABE Nr 49880*02) die Verwendung solcher Ketten an den Vorderrädern:

    ABE49880_02_S7.png



    Zitat

    Typ(en):

    A93) Die Verwendung von feingliedrigen Schneeketten, die nicht mehr als 9 mm auftragen, ist

    nur auf den Rädern der Vorderachse zulässig (siehe auch Bedienungsanleitung des

    Fahrzeugherstellers).

    Preisvorstellung: 150 Euro. Idealerweise Abholung im Raum Karlsruhe.


    20201007_123549.jpg20201007_123618.jpg20201007_123558.jpg

    Okay, ich präzisiere: Connect kennt bei Dual-SIM-Smartphones nicht die Auswahl der SIM, mit der ein Gespräch aufgebaut werden soll. Wenn in Android eingestellt ist, dass beim Anruf die zu nutzende SIM ausgewählt werden soll, kann man über Connect kein Gespräch aufbauen. Ist nur eine SIM eingelegt oder die zu nutzende SIM in Android voreingestellt, funktioniert es.
    btw: Warum nutzt du ein Dual-SIM-Smartphone mit zwei SIM, wenn du prinzipiell nur über eine der beiden SIM telefonierst? Mir hat sich der Sinn dieser Einstellung noch nie erschlossen.


    Gruß
    Uli


    Günstige Datenflat z.B.

    Genau das. Ich telefoniere eher selten, da reicht eine billige Prepaid-Karte. Deswegen ist bei meinem Nutzungsprofil eine SIM-Auswahl uninteressant. In anderen Fällen, wenn man (vielleicht beruflich bedingt) häufig zwischen zwei Telefonie-SIMs wechselt, ist die Beschränkung des Connect tatsächlich ärgerlich, da hast Du ( Uli) definitiv recht.

    Noch eine Erkenntnis: Connect kann nicht mit zwei SIMs in Dual-SIM-Smartphones umgehen - "Einwahl abgebrochen". Grund dafür ist, dass Connect die Abfrage nach der SIM, über die das Gespräch aufgebaut werden soll, nicht "kann".

    Hmm - kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze seit Jahren ein Samsung-DualSim-Gerät problemlos mit Connect (habe aber in den Smartphone-Einstellungen eine der SIMs als bevorzugt für Anrufe eingestellt).

    Frage vom technischen Laien: Kann man anhand der Daten, die man über die OBD-Schnittstelle auslesen kann, den "Gesundheitszustand" der Batterie beurteilen? Damit meine ich nicht richtige Diagnosegeräte, sondern die einfacheren Lösungen, bei denen man über eine App Daten auslesen kann (Batteriespannung etc.). Oder geht das nur einem professionellen Diagnosegerät?